Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Melie

Melie [Georges-1913]

Meliē , ēs, f. (Μελία, episch Μελίη), eine bithynische Nymphe, die Geliebte des Flußgottes Inachus, Ov. am. 3, 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
Cyrene

Cyrene [Georges-1913]

... von Battos aus Thera erbaut, Geburtsort des Kallimachus (Solin. 27. § 44), Eratosthenes u. Aristippus, berühmt durch ... ... , aus Cyrene, urbs, Cyrene, Sil.: aquae, das von Kallimachus getrunkene, Prop.: subst., Cȳrēnaeus, ī, m., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyrene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868-1869.
Nicaea

Nicaea [Georges-1913]

Nīcaea , ae, f. (Νίκαια), ... ... Bithynien, am See Askanios, vorher Antigonia gen., von Antigonus erbaut und von Lysimachus zu Ehren seiner Gemahlin Nicaea gen., j. Isnik, Cic. Planc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nicaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1153-1154.
annecto

annecto [Georges-1913]

an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an ... ... , anfügen, anbinden, I) eig., mit ad u. Akk., stomachus ad linguam annectitur, Cic. – m. Dat., cadavera saxis aut amphoris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 445-446.
termino

termino [Georges-1913]

termino , āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, ... ... .: fana, Liv.: fines vestri imperii, Cic.: agrum publicum a privato, Liv.: stomachus palato extremo terminatur, endigt, stößt an usw., Cic. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »termino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3075.
Arsinoe

Arsinoe [Georges-1913]

Arsinoē , es, f. (Ἀρσινόη ... ... vorkommen: A) Tochter des Ptolemäus Lagi u. der Berenike, Gemahlin des Königs Lyjimachus, später ihres Bruders Ptolemäus Philadelphus, Iustin. 17, 1 sq.; 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsinoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592-593.
monazon

monazon [Georges-1913]

monazōn , ontis, Genet. Plur. ontōn, m. (μονάζων) = monachus, der Mönch, Cod. Theod. 12, 1, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monazon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
intentio

intentio [Georges-1913]

intentio , ōnis, f. (intendo), I) das Hingerichtetsein ... ... Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, absol., Cic. u.a.: velut fatigatus intentione stomachus iudicis, die durch angestrengte Aufmerksamkeit erschöpfte Geduld des R., Quint.: m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 352.
Colophon [1]

Colophon [1] [Georges-1913]

1. Colophōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... ;ν), eine der bedeutenderen ionischen Zwölfstädte an der Küste Lydiens, deren Einwohner später Lysimachus in Ephesus ansiedelte, mit dem dazu gehörigen (später ebenf. Kolophon gen.) Hafenort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colophon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282.
Amastris

Amastris [Georges-1913]

Amastris , idis, f. (Ἄμαστρι ... ... Sesamus mit Cytorus u. Kromna von »Amastris«, der Tochter des Oxyarthes (zuletzt mit Lysimachus vermählt u. von ihm wieder verstoßen), gegründet u. nach ihr benannt, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amastris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 358.
Dictynna

Dictynna [Georges-1913]

Dictynna , ae, f. (Δίκτυννα), 1) die Nymphe Britomartis (nach Kallimachus, weil sie, von Minos verfolgt, in die Netze [δίκτυον] sprang, od., nach Strabo, vom Berge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dictynna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140.
Lyrceius

Lyrceius [Georges-1913]

Lyrcēius u. Lyrcēus , a, um, lyrcëisch, ... ... ;ύρκειον), zwischen Arkadien und Argolis, wo der Inachus entspringt, Lyrcëia tellus, Val. Flacc. 4, 355: Lyrcea arva, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyrceius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Inachius

Inachius [Georges-1913]

Īnachius , s. Īnachus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Inachius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 126.
stomachor

stomachor [Georges-1913]

stomachor , ātus sum, āri, (stomachus) unmutig-, ärgerlich sein, sich ärgern, absol., stomachari tamen coepit, Cic.: destiti stomachari, Cic.: si stomachabere et moleste feres, plura dicemus, Cic.: huic ego iam stomachans fastidiose ›immo ex Africa‹ inquam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stomachor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2813.
Aristides

Aristides [Georges-1913]

Aristīdēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... ;), griech. Männername, unter dem bes. bekannt sind: I) Sohn des Lysimachus aus der Phyle Antiochis u. dem Demos Alopeke, der durch seine Gerechtigkeitsliebe bekannte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573-574.
concoctio

concoctio [Georges-1913]

concoctio , ōnis, f. (concoquo), das Zerkochen der Speisen im ... ... schlechte Verdauung), c. tarda, deterior, Cels.: concoctio intercidit, Cels.: ne stomachus gravetur et concoctionem impediat, Cels.: calor concoctionem prohibet, Cels.: concoctionem maturare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concoctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405.
Phoroneus

Phoroneus [Georges-1913]

Phorōn eu s , eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. ( Φορωνεύς), König zu Argos, Sohn des Inachus, Bruder der Io, Hyg. fab. 124, 143 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1694.
dibrachys

dibrachys [Georges-1913]

dibrachys , Akk. yn, m. (δίβρ&# ... ... ñ, Caes. Bass. (VI) 307, 4. – Latinisierte Nbf. dibrachus , ī, m., Cledon. (V) 30, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dibrachys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
Inachides

Inachides [Georges-1913]

Īnachidēs , - chis , s. Īnachus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Inachides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 126.
perstringo

perstringo [Georges-1913]

per-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, ... ... binden, vites, Cato. – übtr., ubi perstrinxit rigore vesper, Calp.: stomachus rigore perstrictus, Veget. – II) durch u. durch streifen, d. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perstringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1646-1647.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon