1. āctor , ōris, m. (ago), I) der ... ... . ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: actor publicus, der die Staatsgüter verwaltete, die Einkünfte berechnete usw., Staatsbeamter, Plin. ep. u. Tac.: actor praedii, Cod. Iust. ...
2. Actōr , oris, m. (Ἄκτω ... ... Großvater des Patroklus. – Dav. Actoridēs , ae, Akk. ēn, m. (Ἀκτ ... ... , 9, 29. – II) König von Elis. – Dav. Actoridae , ārum, m., die ...
factor , ōris, m. (facio), der Verfertiger, ... ... der Schöpfer, rerum, mundi, Lact.: verb. factor altorque viventium, Lact.: im Zshg. bl. factor, Eccl. – II) insbes.: A) (sc. ...
pactor , ōris, m. (paciscor), der Vermittler, Unterhändler, foederum interpretes, societatis pactores, Cic. Verr. 5, 55.
exāctor , ōris, m. (exigo), I) der Verjager ... ... , Col.): studiorum, Quint.: cum ipse imperator et exactor circumiret, Liv.: supplicii, Liv., od. mortis, Vollstrecker der ... ... Suet.: asper recte loquendi, Quint.: sermonis Latini molestissimus, Suet.: ut exactor praesens promissorum adesset, Liv.: ad ...
coāctor , ōris, m. (cogo), I) eig.: ... ... , 97. – b) agminis coactores (= ουραγοί), der Nachtrab, Tac. hist. 2, 68. – c) coactor lanarius = πιλοποιός, der Filzwalker, Filzmacher, Corp ...
abāctor , ōris, m. (abigo), der Wegtreiber des Viehes, Viehdieb, boum, Firm. de err. 5, 2: pecorum, Firm. math. 6, 31: animalium, Cassiod. var. 4, 49: absol., Apul., Sulp ...
frāctor , ōris, m. (frango), der Zerbrecher, fr. ligni, Augustin. c. Secund. 19: fractores ferularum, v. Parasiten, an denen die ferulae zerschlagen werden, Sidon ...
bractor , ārī (βρέχομαι), trunken sein, rex potando lassatur, calore torretur, bractatur mero, Fulg. de aet. mund. p. 162, 17 H.
subāctor , ōris, m. (subigo), im obszönen Sinne = der Schänder, Lampr. Commm. 3, 6 u. Heliog. 5, 4.
āctōrius , a, um, (ago) zur Tätigkeit bestimmt, Tert. de anim. 14.
lactoris (lac), eine milchige Pflanze, Plin. 24, 168.
dētractor , ōris, m. (detraho), der Verkleinerer, haud quaquam sui detr., Tac. ann. 11, 11: u. so = Verkleinerer, Ehrabschneider, Verleumder, oft bei den Eccl., zB. Augustin. de civ. dei 5, 19. ...
effrāctor , ōris, m. (effringo) = effractarius, Paul. dig. 1, 15, 3. Ulp. dig. 47, 7, 1. Augustin. serm. 37, 2 ed. Mai. Sidon. epist. 9, 7, 5. Firm. math. 4, 7; ...
īnfrāctor , ōris, m., der Zerbrecher, īnfrāctrīx , trīcis, f., die Zerbrecherin, īnfrāctūra , ae, f., das Zerbrechen, der Bruch, Prisc. part. XII vers. Aen. § 219 ...
factōrium , iī, n. (faetum I), das Quantum von Oliven (100–160 modii), das man auf einmal kelterte, Pallad. 11, 10, 1.
Vervāctor , ōris, m. (vervago), der Bracher, als ländl. Gottheit, Fab. Pict. b. Serv. Verg. georg. 1, 21.
tractōrius , a, um (traho), I) adi. = ... ... . 2. – II) subst.: A) tractōria, ae, f. (sc. epistula), ein Einladungsschreiben, zu erscheinen, Augustin. epist. 59, 1. – B) tractōriae, ārum, f. ( ...
2. Anactorium , ī, n. (Ἀνακτόριο ... ... , Plaut. Poen. prol. 87 u. 93. – Dav. Anactorius , a, um, anaktorisch, civitas, Plin. 4, 4 ...
distractor , ōris, m. (distraho), I) der Herumzerrer (v. Achilles), Anthol. Lat. 161, 1 (635, 1). – II) der Vereinzeler als Verkäufer, der Ausverkäufer, Cod. Theod. 11, 1, 4 ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro