adventus , ūs, m. (advenio), I ... ... Cic. ep. 6, 20, 1. – adventus alcis appropinquat, Cic.: adventum alcis exspecto, Cic.: cetera multitudo e muris adventum imperatoris Romani regisque prospeculabatur, Liv.: praedonum adventum significabat ignis e specula ...
prae-nūntio , āvī, ātum, āre, vorher verkündigen, vorher melden, -bekanntmachen, -anzeigen, futura, Cic.: adventum, Auct. b. Afr.: de adventu, Nep.: mit folg. Acc. u. Infin., praenuntia hanc venturam ...
2. aditus , ūs, m. (2. adeo), das ... ... eig.: a) übh.: quorum aditu aut abitu, Lucr.: uno aditu atque adventu, Cic.: litoris, Cic.: finium, Liv.: difficiles aditus habere ad pastum, ...
repēns , entis (v. ῥέπω, sich neigen, an der ... ... den Ausschlag geben), I) plötzlich, schnell, unerwartet (Ggstz. exspectatus), adventus, Cic.: bellum, Liv. – Adv., quae repens clades allata esset, Liv ...
medēla (medella), ae, f. (medeor), die Heilung ... ... legum, Gell.: nostri medela, Nepotiane, pectoris, Auson.: quibus rebus veluti medela adventus Alexandri fuit, Iustin. 11, 1, 7. – / Hertz schreibt bei ...
abitus , ūs, m. (abeo), I) der Fort ... ... Weggang, der Abzug, die Abreise (Ggstz. adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin.: abitus ...
re-vereor , veritus sum, ēri, I) etwas scheuen ... ... a) übh.: simultatem meam, Ter.: suspicionem, Cic.: multa adversa, Cic.: adventum, Ter.: coetum virorom, Liv.: rev. m. folg. Infin., Augustin ...
dēcessio , ōnis, f. (decedo), der Abgang, ... ... Weggehen, Fortgehen, der Fortgang eines Menschen (Ggstz. adventus od. mansio), tua, Cic.: tarda, Cic. – B) insbes ...
prae-noto , āvī, ātum, āre, I) vorn bemerken, ... ... .: librum nomine alcis, Hieron. – II) vorher bemerken, -bezeichnen, adventum, Tert.: crux praenotata est, Prud. – III) aufzeichnen, aufschreiben, ...
percontor od. percuntor (percunctor), ātus sum, ārī ( ... ... , forschen, eine Erklärung verlangen, a) alqd, nach etwas, perc. adventum Pamphili, Ter.: absurde quaedam, unpassende Fragen tun, Liv.: aurem, ...
per-grātus , a, um, sehr willkommen, sehr angenehm, litterae tuae pergratae fuerunt, Cic.: cum Scipioni adventus eorum periucundus et pergratus fuisset, Cic.: pergratum mihi feceris, si od. quod etc., wirst mir einen großen Gefallen tun, Cic.: ...
profectio , ōnis, f. (proficiscor), I) die Abreise ... ... eines Heeres), die Abfahrt (einer Flotte usw.), Ggstz. remansio, adventus, reversio, auch im Plur., Cic., Caes., Liv. u.a.: ...
exoptātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. exopto), erwünscht, nuntius, ... ... mi, Plaut.: teneone te, Antiphila, maxime animo exoptatam meo, Ter.: nihil exoptatius adventu meo, Cic.: exoptatissima gratulatio, Cic.
cicōnīnus , a, um (ciconia), zum Storche gehörig, des Storchs (der Störche), adventus, Sidon. ep. 2, 14.
repentīnus , a, um (repens), plötzlich, plötzlich aufgetaucht (emporgekommen), unvermutet, amor, Cic.: adventus, Caes.: exercitus, in Eile ausgehoben, Liv.: venenum, schnell wirkendes, Tac.: heres, Cic.: ignoti homines et repentini, Cic. Brut. 242; ...
in-trepidus , a, um, I) unerschrocken, unverzagt, ... ... dux, Liv.: officia sua vir bonus exsequitur inconfusus, intrepidus, Sen.: solus Ptolemaeus adventum Gallorum intrepidus audivit, Iustin.: sensim et intrepidi se receperunt, Curt.: dicto intrepidi ...
vacuefacio , fēcī, factum, ere (vacuus u. facio), ... ... Scyrum, Nep.: morte superioris uxoris domum novis nuptiis (Dat.), Cic.: adventu tuo ista subsellia vacuefacta sunt, Cic.: possessiones bello vacuefactae, verlassen, herrenlos, ...
im-prōvīsus , a, um (in u. provideo), nicht vorausgesehen, unvermutet, res, Cic.: adventus, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: improvisi aderunt, Verg.: quo improvisior graviorque pestis fuit, Tac. ann. 2, 47: ...
muliebriter , Adv. (muliebris), weiblich, a) übh.: ... ... mul. imperium regere (v. der Zenobia), Treb. Poll.: non mul. adventu hostium territa (Tamyris), Iustin. – b) im üblen Sinne = ...
praeteritio , ōnis, f. (praetereo), I) das Vorübergehen, Augustin. conf. 11, 27, 35: per temporis praeteritionem aut adventum, Augustin. genes. ad litt. 2, 14, 28. – II) ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro