aecus , a, um, s. aequus.
... atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate ... ... ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, ...
Graecus , a, um, s. Graecī.
Phalaecus , ī, m. (Φάλαικος), I) ein alter griechischer Dichter, nach dem der Hendekasyllabus carmen Phalaecium (Phalaecum) oder Phaleucium heißt, Auson. epist. 4, 85. Diom. 509, 11. Mart. Cap ...
Sēmi-graecus , a, um, halbgriechisch, pastores, Varro: poëtae et oratores, Suet.: civitas, Flor.
prae-cūstōdio , īre, vor etwas hüten, praecustodio vos a bestiis hominum figuras habentibus, (Ignat.) epist. interpol. ad Symm. 4.
philograecus , ī, m. (φίλος u. Graecus), ein Griechenfreund, Varro r. r. 3, 10, 1.
pavor , ōris, m. (paveo), I) das Zittern ... ... Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, ...
caeco (coeco), āvi, ātum, āre (caecus), lichtlos machen, I) blind machen, blenden, sol caecat, Lucr. 4, 323 (300): unde (Appius Claudius) caecatus est, Aur. Vict. vir. ill. 34, 3. – ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., ... ... aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr ...
... – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet: A) Graecus , a, um (Γραι ...
clārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... clamo; vgl. clarigo), klar, hell (Ggstz. obscurus, caecus), I) eig.: A) für den Gesichtssinn, hell, glänzend ...
excors , cordis (ex u. cor), ohne Verstand, kopflos, unverständig, einfältig, dumm, excors, caecus, Plaut.: caecus et excors, Lact.: exc. Caesar, im Doppelsinn, herzlos und verstandlos, ...
Graecē , s. Graecus unter Graeci.
graecor , ātus sum, ārī, (Graecus), die Griechen nachahmen, auf griechische Art leben, Hor. sat. 2, 2, 11. – Partic. graecātus, a, um, in griechischem Tone (Stile) gehalten, epistula graecatior, Apul. apol. 87 ...
caecitās , ātis, f. (caecus), die Blindheit, I) aktiv: a) eig., die physische (Ggstz. incolumis acies), bonum incolumis acies, misera caecitas, Cic.: cuius liquor aspersus oculis caecitatem inferret omnibus animalibus, Plin.: caecitate liberari, ...
caecūtio (caecuttio), īre (v. caecus, wie balbutio v. balbus), wie blind sein, geblendet sein, schlecht sehen, a) von den Augen, oculi mihi caecuttiunt, Varr. sat. Men. 193. – b) v. Pers ...
caecilia , ae, f. (caecus), I) eine Eidechsenart, noch heute italien. cecella, bei den Sarden cicigna, Col. 6, 17, 1. Veget. mul. 4, 21, 1. – II) eine Art Laktuke, Lattich, Col ...
caeculto , āre (zsgz. aus caeculito v. caecus) = caecutio (w. s.), numnam oculi mihi caecultant? Plaut. fr. b. Paul. ex Fest. 62, 3.
palliātus , a, um (pallio), mit einem Pallium angetan, ... ... gew. v. Griechen, die pallia trugen, bes. von griech. Philosophen, Graecus, Plaut., Graeculus, Cic., ein griech. Gelehrter, -Philosoph; ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro