Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
saevio

saevio [Georges-1913]

saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten, ... ... est, Suet.: in corpus, in tergum saeviri, Liv.: in ceteros saevitum esse, Liv. (vgl. ... ... Hor. – tibi flagrans amor et libido saevit circa iecur, Hor.: saevit amor ferri, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2450.
saevis

saevis [Georges-1913]

saevis , is (Nbf. v. saevus), wütend, tyranni, Amm. 15, 9, 6 G. – / Amm. 29, 5, 48 jetzt Gardth. suppliciorum saevum repertorem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saevis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2450.
naevius

naevius [Georges-1913]

naevius , a, um (naevus), I) einer, der ... ... aus der am bekanntesten Cn. Naevius, röm. Dramatiker u. Epiker, geb. um 274 v. ... ... Brut. 60. Gell. 17, 21, 45. – Adi. Naevius , a, um, nävisch, porta, in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naevius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085-1086.
aevitas

aevitas [Georges-1913]

aevitās , ātis, f. (alte Form für aetas, ... ... b. Cic. de legg. 3, 7: si morbus aevitasve vitium escit, hohes Alter, XII tabb. b. Gell.: aevitatem annali lege servanto, das Amtsalter, XII ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aevitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 218.
Laevius

Laevius [Georges-1913]

Laevius , iī, m., ein röm. Dichter der vorklass. Periode, vor 114 ... ... , 18 Schenkl. Charis. 288, 6 K. – Dav. Laeviānus , a, um, lävianisch, des Lävius, carmen, Gell. 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laevius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 542-543.
Maevius

Maevius [Georges-1913]

Maevius , iī, m. u. Maevia , ae, f., ... ... bes. bekannt sind I) Maevius, ein schlechter Dichter zu Vergils Zeit, Verg. ecl. 3, 90. Hor. epod. 10, 2. – II) Maevia, eine Frau, Papin. dig. 31, 4, 87. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maevius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 757-758.
praevio

praevio [Georges-1913]

prae-vio , āre, vorhergehen, Ambros. in Luc. 3. § 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
saevitia

saevitia [Georges-1913]

saevitia , ae, f. (saevus), die Wut, I) ... ... ab amore alienus, Prop.: tantā temperantiā inter ambitionem (Gunst suchenden Milde) saevitiamque moderatus, Sall.: occultis libellis saevitiae principis adrepere, sich in des Tyrannen Gunst einen Platz erkriechen, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saevitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2450.
desaevio

desaevio [Georges-1913]

dē-saevio , iī, ītum, īre, I) sich ... ... noctem (v. Stier), Col.: sic Aeneas desaevit, Verg.: cum affatim desaevisset, Suet.: an tragica desaevit et ampullatur in arte? Hor.: omnes desaevit avide in artus, Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desaevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073.
insaevio

insaevio [Georges-1913]

īn-saevio , īre, in Wut geraten, pro alqo, Cassiod. var. ... ... m. folg. ut u. Konj. = den grimmigen Plan fassen, insaeviebant, ut occīderent illum, Itala gen. 37, 38 (bei Ambros. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insaevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297.
praevius

praevius [Georges-1913]

praevius , a, um (prae u. via), vorausgehend, Cic. ... ... Ov. u.a. – m. Genet., primam hanc (verecundiam) et quasi praeviam vult esse orationis futurae, Ambros. de off. 2, 18, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
saevitas

saevitas [Georges-1913]

saevitās , ātis, f. (saevus), die Wut, Grausamkeit, Prud. perist. 10, 483. Ambros. in Luc. 9. § 32; de spir. scto 3, 16. § 117. Firm. math. 5, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saevitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2450.
aevifico

aevifico [Georges-1913]

aevifico , āre (aevum u. facio), verewigen, nomen, *Enn. ann. 404 (nach Vahlen Rhein. Mus. 16, 576).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aevifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 218.
exsaevio

exsaevio [Georges-1913]

ex-saevio , īre, austoben, ausrasen, dum reliquum tempestatis exsaeviret, Liv. 30, 39, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsaevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2604.
saeviter

saeviter [Georges-1913]

saeviter , Adv. = saeve, Enn. fr. scen. 180 u. 307. Afran. com. 301. Plaut. Pseud. 1290 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saeviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2450.
resaevio

resaevio [Georges-1913]

re-saevio , īre, wieder wüten, ne mota resaeviat ira, Ov. trist. 1, 1, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resaevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2340.
praevideo

praevideo [Georges-1913]

... cum ab alio dictum est quod ipse praevidit, was er selbst schon vorhergesehen (darüber gedacht hat), ... ... vorher-, voraussehen, res publica, quam praevideo in summis periculis, deren politische Lage, wie ich voraussehe, höchst bedenklich ... ... 5: pr. impetum hostium, Tac. ann. 4, 15: quod nobis praevisum, Tac. ann. 12, 40: qui me non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
scaevitas

scaevitas [Georges-1913]

scaevitās , ātis, f. (scaevus), I) die Verkehrtheit, v. Menschen, Gell. praef. § 20 u. 6, 2, 8. – II) das Mißgeschick, Apul. met. 9, 10 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaevitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2513.
praevitio

praevitio [Georges-1913]

prae-vitio , (āvī), ātum, āre, vorher verderben, ... ... zugrunde richten, gurgitem, Ov. met. 14, 55: senes ex alio morbo praevitiati, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
saevities

saevities [Georges-1913]

saevitiēs , ēī, f. (saevus) = saevitia, Apul. met. 6, 19. Iul. Val. 3, 20 (17). – / Tac. ann. 11, 10 extr. jetzt saevitiam.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saevities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2450-2451.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon