agōgē , ēs, f. (ἀγωγή), die Tonleiter, Mart. Cap. 9, 958: rhythmica, der Tonfall, Mart. Cap. 9, 970.
īsagōgē , ēs, f. (εἰςαγωγή), die Einleitung, Gell. 1, 2, 6. – Dav. īsagōgicus , a, um (εἰςαγωγικός), ...
anagōgē , ēs, f. (ἀναγωγή), die Emporhebung des Sinnes einer Stelle, der tiefere Sinn, den man durch die Erklärung gleichs. emporholt, Hier. ep. 120, 8; in Iesai. 1, 1. v ...
paragōgē , ēs, f. (παραγωγή), die Verlängerung eines Wortes, der Buchstabenansatz ( wie mittier = mitti), Diom. 441, 17.
antīsagōgē , ēs, f. (ἀντεισαγωγή), eine rhet. Figur, wenn irgend einer Behauptung eine andere entgegengestellt wird, die Gegenanführung, Mart. Cap. 5. § 524.
Metagōg eu s , eī, Akk. ea, m. (μεταγωγεύς), der Herumführer (rein lat. circumductor), einer der Äonen des Valentinian, Tert. adv. Val. 10.
ēvectio , ōnis, f. (eveho), I) = εξαγωγή, die ... ... u. so Paul. ex Fest. 80, 15 (als Erklärung von exagoge). – meton. = der Erlaubnisschein zum Fahren mit von Staatsangehörigen zu ...
exagōga , ae, f. (εξαγωγή ... ... ; truc. 716: bonorum exagogae, Plaut. truc. 552. – Nbf. exagōgē , ēs, f., Paul. ex Fest. 80, 15.
synagōga , ae, f. (συναγωγή), die Synagoge der Juden, Tert. adv. Iud. 8 u.a. Ambros. in Luc. 6, 50, 53, 54. Arnob. in psalm. 103 ...
... ;), I) der in die Mysterien Einführende, der Geheimnislehrer, Mystagoge, übtr., amicitiae meae, te mystagogo usus, accessit, Symm. ... ... mystisch heiligen Orten umherführt, um da alles Merkwürdige zu zeigen, der Mystagoge, Führer, Cic. Verr. 4, 132.
acoenonoētus , ī, m. (ἀκοινονόητος), einer der nicht gern teilt, als Beiname eines nur auf seinen Vorteil bedachten Pädagogen, Iuven. 7, 218.
archisynagōgus , ī, m. (ἀρχισυνάγωγος), das priesterliche Oberhaupt der Synagoge, Lampr. Alex. Sev. 28, 7. Hadrian. bei Vopisc. ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... , Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) ...
schola (scola), ae, f. (σχολή), ... ... s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin. serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere ...
rēctor , ōris, m. (rego), der Lenker, Leiter ... ... Lucan.: proeliorum periti rectores, schlachtenkundige Feldherrn, Amm. – v. Jugendführer, Pädagogen, Erzieher, Lenker, Leiter, Mentor, Suet. u.a.: ...
magister , trī, m. (Stamm mag-, wov. auch ... ... Iuven. 5, 122. – d) der Aufseher über die Jugend, Pädagoge, Ter. Phorm. 72. – II) übtr., Tonangeber, ...
scēptrum , ī, n. (σκηπτρο ... ... – II) übtr.: 1) scherzh. v. Stab des Pädagogen, Mart. 10, 62, 10. – 2) anderer Name des Strauches ...
cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... Claudii, Liv.: collegarum, Liv.: popularis, der blinde Ehrgeiz, die Neuerungssucht der Demagogen (Ggstz. consilium principum, besonnene Überzeugung der usw.), Cic.: P. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro