Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
agrios

agrios [Georges-1913]

agrios od. agrius , a, on od. um (ἄγρι ... ... rhaphanos, Meerrettich, Plin.: nitrum, Plin. – / Akk. agrion, Plin. 26, 94, Feminin. agrian, Plin. 25, 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
agrius

agrius [Georges-1913]

agrius , a, um, s. agrios.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
Agrippa

Agrippa [Georges-1913]

Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 ... ... 1842. – Nach ihm sind benannt die Agrippiana saepta, in der neunten Region Roms, Lampr. Alex. Sev. 26, 7. – C) Agrippa Postumus, ein nachgeborner Sohn des vorigen, durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrippa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 279.
Veragri

Veragri [Georges-1913]

Veragrī , ōrum, m., ein Alpenvolk in Gallia Narbonensis, im heutigen Walliserlande, Caes. b.G. 3, 1 sq. Liv. 21, 38, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Veragri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3414.
flagrio

flagrio [Georges-1913]

flagrio , ōnis, m. (flagrum), Benennung der Sklaven, weil sie gegeißelt wurden, Afran. com. 391 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2780.
agricola [1]

agricola [1] [Georges-1913]

1. agricola , ae, m. (ager u. colo ... ... agr. assiduus, diligens, Cic.: agricolam annonae caritas erigit, Sen. – deus agricola, der Schutzgott des Landbaus ... ... 1, 1, 14 u. 1, 5, 27: so caelites agricolae, die Schutzgötter des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricola [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
agripeta

agripeta [Georges-1913]

agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) der Ackerschleicher, Güterjäger = ein Ansiedler (Kolonist), der infolge eines Ackergesetzes ein Stück Land zu bekommen sucht, Cic. ad Att. 15, 29, 3 u. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agripeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278-279.
Agricola [2]

Agricola [2] [Georges-1913]

2. Agricola , ae, m., Gnaeus Iulius, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julii (j. Fréjus in der Provence), Sohn des Julius Gräcinus, Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, gest. 93 n. Chr., s. Tac. Agr. 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agricola [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
agricior

agricior [Georges-1913]

agrīcior , ōris, Adi. comp. (ἄγροικος), bäurischer, Auct. itin. Alex. 26 zw. (Volkm. ignitior, Haase acrior).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 277-278.
agricula

agricula [Georges-1913]

agricula = agricola (w.s.), Not. Tir. 37, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
Agrippina

Agrippina [Georges-1913]

Agrippīna , ae, f., weiblicher Name in der ... ... II) Enkelin des M. Vips. Agrippa, Tochter des Germanikus u. der Agrippina (no. I, b), ... ... am Rhein; deren Einw. Agrippīnēnsēs , ium, m., die Agrippinenser, Tac. hist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrippina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 279-280.
agricolor

agricolor [Georges-1913]

agricolor , ārī (agricola), Landwirtschaft treiben, Augustin. de gen. ad litt. 8, 4 ... ... u.a. Eccl. / Capitol. Albin. 11, 7 zw. (Peter agricolendi, Jordan agri colendi).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
agrimonia

agrimonia [Georges-1913]

agrimōnia , ae, f., Odermennig, eine Pflanze (Agrimonia Eupatoria, L.), Cels. 5, 27, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
flagrifer

flagrifer [Georges-1913]

flagrifer , fera, ferum (flagrum u. fero), eine Peitsche tragend, Auson. epist. 14, 10. p. 172 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagrifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2780.
Agrigentum

Agrigentum [Georges-1913]

Agrigentum , ī, n. (bei den Griechen Ἀκράγας, ... ... 6 u.ö. – Dav. Agrigentīnus , a, um, agrigentinisch, sal, Plin.: taurus ( ... ... , ōrum, m., die Einw. von A., die »Agrigentiner«, Cic. – u. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrigentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
podagricus

podagricus [Georges-1913]

podagricus , a, um (ποδαγρ&# ... ... , 3, 5: cum tot feminae podagricae calvaeque sint, Sen. ep. 95, 21. – subst., der Podagrist, Laber. com. fr., Cels., Sen. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »podagricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1749.
agrimensor

agrimensor [Georges-1913]

agrimēnsor , ōris, m., der Feldmesser, Amm. 19, 11, 8. Veget. mil. 3, 8. Boëth. de art. geom. p. 401, 8 Fr. Vgl. Gloss. ›agrimensor, γεωμέτρης‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrimensor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
agricultio

agricultio [Georges-1913]

agrīcultio , - cultor , - cultūra , s. cultio, cultor cultura.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricultio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
agrifolius

agrifolius [Georges-1913]

agrifolius , a, um, s. acrifolius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrifolius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
chiragricns

chiragricns [Georges-1913]

chīragricns , a, um (*χειραγρικό ... ... behaftet, manus, Sidon. ep. 3, 13. – Plur. subst., chīragricī, ōrum, m., mit Chiragra Behaftete, Cels. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chiragricns«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1115.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon