Albis , is, Akk. im, Abl. i, m. (Alf, Elf, Elve, altgerm. = »Fluß«), die Elbe, Fluß in Germanien, Vell. 2, 106. § 2 u. 3 (wo Akk. Albim ...
Calbis , s. 2. Indus no. II.
albīsco , ere, s. albēsco.
in-texo , texuī, textum, ere, I) hineinweben, - ... ... in stamine subtemen, einschießen, Hieron. epist. 65, 19: purpureas notas filis albis, Ov.: diversos colores picturae, Plin. (vgl. intextus vestibus color, ...
medulla , ae, f. (vielleicht zu medius), das ... ... medulla, das Rückenmark, Cass. Fel.: media, Ov.: Plur., cum albis ossa medullis, Ov.: medullae salivaeque et lacrimae, Sen. – in Pflanzen ...
candido , āvī, āre (candidus), (glänzend) weiß machen ... ... , Itala apoc. 7, 14 (b. Tert. adv. gnost. 12): albis vestibus candidatur, Augustin. ep. 34, 2. – Partiz. candidāns, ...
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... .: myrtus, stahlblau, Ov.: vexilla, Vopisc.: membrana, bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin ...
triumpho , āvī, ātum, āre (triumphus), I) intr. ... ... einen Triumph halten, 1) eig.: iustissimo triumpho, Liv.: albis equis, Aur. Vict.: de Numantinis, Cic.: ex praetura, Cic.: so ...
1. līneātus , a, um (linea), gestreift, serpens quasi albā mitrulā lineatus, Solin. 27, 51: basiliscus albis maculis lineatus, Isid. orig. 12, 4, 7: aliae (gemmae) longis ...
monolinum , ī, n. (μονόλιν ... ... . linum), ein Halsband von einer Schnur Perlen, mon. de albis novem (von neun weißen Perlen), Capit. Maximin. 27, 28.
super-aspergo (-adspergo), ere, I) oben darauf hinstreuen, ... ... 4, 129 getrennt geschr.). – II) oben daraufhin bestreuen, pardus albis maculis superadspersus, Isid. orig. 12, 2, 19.
... lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen ... ... albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... dentes inter se setā deligandi sunt, Cels.: velut rabida fera dentibus dimicavit, Iustin.: albis dentibus deridere, s. albus: dolet dens, Cels.: alci dolent dentes, ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... . leb. Subjj.: equus ut me portet, alat rex, Hor.: quem Thracius albis portat equus bicolor maculis, Verg. – m. Ang. womit? ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... einen Wagen usw. = bespannen, raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) ...
vītis , is, f. ( zu vieo), I) die Weinrede, Weinranke, 1) eig., Scriptt. r.r. u.a.: kollektiv ... ... ampeloleuce), Colum. u.a.: v. nigra, Plin.: Plur., vitibus albis, Ov.
stola , ae, f. (στολή), ein ... ... Talar, Enn. fr. scen. 330 u. 339: amicti stolis albis, Vulg. apoc. 7, 13. – Bes.: a) der Flötenspieler ...
2. Indus , ī, m. (Ἰνδός), ... ... , 6. Ov. trist. 5, 3, 24. – II) der auch Calbis ( Κάλβις) genannte Fluß Phrygiens u. Kariens, in der Nähe von Cibyra, jetzt ...
currus , ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), ... ... in currum inscendere, Plaut.: invehi curru Capitolium, Cic., od. curru equis albis iuncto urbem, Liv. (beide v. Triumphator): insistere currui (v. ...
... . 43, 12: qui amicti sunt stolis albis, Vulg. apoc. 7, 13: atrā veste amiciuntur, Serv. Cass. ... ... .: amictus togā, laenā, pallio, Cic.: amictus sindone, Vulg.: amicti stolis albis, Vulg.: nationes amictae vestitu tergorum, Solin. – II) übtr.: ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro