calda , s. calidus.
... 90. – Dav.: A) Chaldaeus , a, um, chaldäisch, regnum, Lucr.: grex, Chaldäer = Wahrsager, Iuven. ... ... Lucr. 5, 725), die Einw. von Chaldäa, die Chaldäer, Gell.: dann für ...
maldacon , ī, n., das Gummi aus dem Baume Bdellium, Plin. 12, 35.
caldārius (calid.), a, um (caldus), zur Wärme-, ... ... u. das warme Bad, caldarias de nardo exhibere, Lampr. Heliog. 24, 1. – β) ... ... . regg. 2, 14. Ps. Apul. herb. 59. – b) caldārium (calidārium), ī, n ...
excaldātio , ōnis, f. (excaldo), die warme Abwaschung, das warme Bad, Plur., Capit. Albin. 5, 7. Vulcat. Gall. Avid. Cass. 5, 11.
caldāmentum , ī, n. (calidus), ein warmer Umschlag, Marc. Emp. 5, 18.
... caldo , ātus, āre (ex u. calda), a) in warmem Wasser baden ... ... Avid. Cass. 5. § 5: amygdalae excaldatae, Marc. Emp. 26. – b) in warmem Wasser leicht abkochen, caseus excaldatus, Apic. 4, 137: aedina sive agnina excaldata, Apic. 8, 360 u. 361.
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im ...
omāsum , ī, n., Rinderkaldaunen, Hor. ep. 1, 15, 34. Val. Max. 8, 1. damn. 8. Plin. 8, 180 (wo Detl. u. Mayh. omassum): pingui tentus omaso, dickwanstig, Hor. sat. 2 ...
... Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch, Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. ... ... , um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor ...
prō-mineo , minuī, ēre (zu Wurzel *men-, hervorragen ... ... nach oben, α) v. Örtl.: pro-minet Graecia, Mela: cella caldaria prominet, Plin. ep.: collis prominens, Liv.: scopuli et prominentes orae, Tac ...
hariolus (ariolus), ī, m. (Demin. v. *harius ... ... , die (bes. im Zirkus zu Rom) denen, die weder auswärtige Orakel noch Chaldäer oder Haruspices befragen fonnten, teils als Nativitätssteller, teils als sortilegi dienten (vgl. ...
fendicae , ārum, f. (findo), die eßbaren Gedärme eines Tieres, die Kaldaunen, fendicae, quae et ipsae sunt hircae, Arnob. 7, 24.
saltuārius , iī, m. (saltus), der Forstverwalter, Waldaufseher, Wald-, Trifthüter, Petron. u. ICt. ( auch Corp. inscr. Lat. 9, 706): Virtutis, Hüter des Haines (beim Tempel) der Virtus, Corp. inscr. Lat ...
suspēnsūra , ae, f. (suspendo), der Schwibbogen, auf dem ein Gebäude ruht, der schwebende Fußboden, suspensurae caldariorum, Vitr. 5, 10, 2: balneorum, Sen. ep. 90, 25: ...
calidārius , s. caldārius.
halmyridion , iī, n. (ἁλμυρίδιον, etwas salzig), eine Art Kohl (Convolvulus saldanella, L.), Plin. 19, 142.
Nabūchodonosor , m. indecl. (Ναβουχοδονόσορ), der zweite König des chaldäisch-babylonischen Reiches, von uns gew. Nebukadnezar gen., reg. wahrsch ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... funus, Ter.: corpus exanimum, Curt.: corpus Alexandri suo more (von den Chaldäern), Curt.: cadaver, Suet. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, ...
Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), ... ... lakonische Halle, das Lakonium, ein Teil des caldarium (Warmbades), ein halbrunder Alkoven, der von unten durch Röhren geheizt wurde und ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro