ab-aliud , Adv., von der andern Seite, Tert. ad nat. 1, 9.
alid = aliud, s. 1. alis.
beātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (beatus), glücklich, I) eig.: profecto nihil est aliud bene et beate vivere, nisi honeste et recte vivere, Cic.: non est ...
gemino , āvī, ātum, āre (geminus), I) tr.: 1) ... ... laetitiam, Liv.: ebrietas geminata libidine, Ov.: aera, zusammenschlagen, Hor.: nec aliud pomum ingeniosius geminatum est (durch Pfropfung, Okulierung), Plin.: so auch ...
sedīle , is, n. (sedeo), der Sitz, ... ... a) Sing., Verg., Sen. u.a.: sed. regium, Spart.: aliud filio quoque eius sedile apponere, Gell. – b) Plur., sedilia lignea ...
doleor , itus sum, ērī (dolor), s ich betrüben ... ... necesse doleatur, Corp. inscr. Lat. 6, 15454, 12: de qua nihil aliud dolitus est nisi mortem, Corp. inscr. Lat. 6, 23176.
dī-rīvo , āre (dis u. rivo), ableiten, übtr. als gramm. t.t., ex hoc dirivatur aliud nomen, [Serg.] expl. in Donat. 536, 32.
dis-paro , āvī, ātum, āre, auseinander paaren, ... ... , ut etc., Cic.: quos disparandos ut curaret, Caes.: is nos per gentis aliud aliā disparat, Plaut. rud. prol. 10. – II) übtr.: ...
re-servo , āvī, ātum, āre, I) aufsparen, versparen, aufbewahren, vorbehalten, legiones ad pericula, Caes.: in aliud tempus, Caes.: in diem, Cic.: ad extremum, auf den äußersten Fall ...
mūneror , ātus sum, ārī (Nbf. v. munero, ... ... dat ultro ac muneratur, quod ab illo abstulit, Turpil. com. 203: natura aliud alii commodi aliquo adiuncto incommodo muneratur, Cic. de inv. 2, 3. ...
1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. promo), ... ... Augen gelegt, sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero, Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita promptum ...
numerōsē , Adv. (numerosus), I) in großer Zahl, zahlreich, numerose dicere, im Plural reden, Tert. – nec aliud laxius dilatatur aut numerosius dividitur (quam aurum), Plin. – versare sententias quam ...
arbitrium , ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein ... ... Ausspruch des Schiedsrichters (vgl. Cic. Rosc. com. 10: aliud est iudicium, aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium pro socio ( ...
trānsitio , ōnis, f. (transeo), I) das Hinübergehen ... ... eig.: 1) im allg.: cum idem sol de eo trigono in aliud signum transitionem fecerit, Vitr. 9, 1 (4), 11: imagines similitudine et ...
commissum , ī, n. (committo), I) das Unternommene, supererat nihil aliud in temere commisso, quam etc., Liv. 44, 6, 14. – Insbes.: a) der Verstoß gegen Pflicht u. Gesetz, das Vergehen, ...
ingeniōsē , Adv. (ingeniosus), begabt, geistreich, erfinderisch, kunstsinnig, ... ... nequam, ein geriebener Bösewicht, Vell. 2, 68, 1: Compar., nec aliud pomum ingeniosius geminatum est, Plin. 15, 42: declamavit longe ingeniosius, Sen. ...
in-viscera , um, n. = τὰ εντερα, die Eingeweide, aliud vero inviscera diversa, Interpr. Iren. 5, 3, 2.
domicilium , iī, n. (domus), der Wohnsitz, ... ... das Schloß, die Residenz, I) eig.: aliud domicilium, alias sedes petant, Caes.: domicilium collocare, Cic., od. constituere ...
per-lūcidus (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pellūcidus), ... ... durchsichtig, membranae, Cic.: calices, Fronto: vitrum, Vulg.: cur sal aliud perlucidum aliud inquinatum aut nigrum? Fabian. fr.: di perlucidi et perflabiles, Cic.: homo, ...
congelātio , ōnis, f. (congelo), das völlige Gefrieren, liquoris, Plin. 31, 33: nix (nihil aliud est quam) in pruina pendens congelatio (gefrorene Masse), Sen. nat. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro