Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
diaconatus

diaconatus [Georges-1913]

diāconātus , ūs, m. (diaconus), das Amt des Diakonus, das Diakonat, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 5, 1 H. u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaconatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
correctura

correctura [Georges-1913]

corrēctūra , ae, f., das Amt des corrector (s. dort no. II), Aur. Vict. de Caes. 35, 5 u. 39, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »correctura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
laterculum

laterculum [Georges-1913]

laterculum , ī, n. (Demin. v. later), das Verzeichnis aller Ämter des Landes, Cod. Iust. u. Tert.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laterculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 574.
corniculus

corniculus [Georges-1913]

corniculus , ī, m., das Amt eines cornicularius, Cod. Theod. 8, 7, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1697.
praefectura

praefectura [Georges-1913]

... , f. (praefectus), das Vorsteher-, Aufseheramt, I) im Privatleben, v. Aufs. ... ... im Staatsleben, ein Titel besonderer Zivil- u. Militärämter: A) im allg.: morum, Sittenrichteramt, Aufsicht über die Sitten (in Rom zur Zeit der Republik ein Hauptteil des Zensoramtes, später von der censura getrennt, s. Schwarz Plin. pan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefectura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1845-1846.
magistratus

magistratus [Georges-1913]

... meton., v. dem, der ein obrigkeitliches Amt verwaltet, eine Magistratsperson, eine obrigkeitliche Person, der Staatsbeamte (unterschieden in magistratus ordinarii od. extraordinarii, je nachdem ... ... intermittere, die weltlichen Behörden suspendieren, Caes.: his magistratibus, unter ihrer Amtsführung, -ihrem Konsulate, Nep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magistratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 763-764.
ministerium

ministerium [Georges-1913]

... Dienstleistung, Verrichtung, Verwaltung, das Amt, servorum, Iustin.: aquila velut ministerio missa, zur Bedienung, ... ... Matrosendienst, Liv.: triste, Verg.: diurna ministeria, Ov.: min. poculorum, Amt des Mundschenken, Serv. ( dafür vini minist., Ambr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ministerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 928-929.
continuatio

continuatio [Georges-1913]

continuātio , ōnis, f. (continuo), I) aktiv = die ... ... § 1. – bes. die ununterbrochene Fortführung (Beibehaltung) eines Amtes, tribunatus, Liv. 3, 24, 9: magistratus, Liv. 3, 64 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1619-1620.
magisterium

magisterium [Georges-1913]

... Direktors, -Aufsehers usw., morum, Zensoramt, Cic.: sacerdotii, Amt, Stelle eines Oberpriesters, Liv. u. Suet.: equitum, des Reiterobersten, Liv. u. Suet.: municipale, Amt eines Wegaufsehers, Straßenaufsehers, Suet.: me magisteria delectant ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magisterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 762-763.
nomenclator

nomenclator [Georges-1913]

nōmenclātor oder nōmenculātor , ōris, m. (*nomenclo, s ... ... , der seinem Herrn unterwegs die Namen der ihm Begegnenden, bes. zum Zwecke einer Amtsbewerbung angeben mußte, auch zu Hause die Namen der zahlreichen Sklaven kennen mußte, Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomenclator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1182.
suffragatio

suffragatio [Georges-1913]

suffrāgātio , ōnis, f. (suffragor), I) die Empfehlung zum Amte, urbana (der städtischen Bevölkerung), militaris (der Soldaten), Cic.: iusta, Liv.: consulatus (zum K.), Cic.: illi honestissimā suffragatione consulatus petebatur, Sall.: nec potestas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffragatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2909.
inhonoratus

inhonoratus [Georges-1913]

in-honōrātus , a, um, I) ungeehrt, durch kein Amt geehrt od. ausgezeichnet, ohne Amt, ohne Ehrenstelle, dah. auch unansehnlich vor der Welt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhonoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 272-273.
tribunicius

tribunicius [Georges-1913]

... , potestas, ihre Macht u. ihr Amt, Cic.: intercessio, Tac.: collegium, Cic.: comitia, zur Wahl ... ... leges, von den Volkstribunen herrührend, Cic.: candidatus, der um das Amt eines Volkstribunen anhält, Cic. – subst., tribūnīcius, iī, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribunicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3209.
perscriptio

perscriptio [Georges-1913]

perscrīptio , ōnis, f. (perscribo), I) die amtliche Niederschrift, a) die Protokollierung, Cic. ep. 5, 2, 4 Baiter (Müller liest praescriptio, w. s.). – b) die Eintragung ins Rechnungsbuch, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635.
carnificina

carnificina [Georges-1913]

carnificīna (arch. carnuficīna), ae, f. (carnifex), das Amt u. die Tätigkeit des Scharfrichters, das Henkeramt, das Martern, Foltern, die Folter, Marter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnificina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1005.
primicerius

primicerius [Georges-1913]

prīmicērius , iī, m. (primus u. cera; dessen ... ... [tabulae ceratae] obenan steht; dah.) der erste unter denen, die ein gleiches Amt bekleiden, der Chef, Oberste, protectorum, der Trabanten (Garde), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primicerius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
agonothesia

agonothesia [Georges-1913]

agōnothesia , ae, f. (ἀγωνοθε ... ... die Anordnung des Kampfspiels (bei den Griechen), das Amt des agonothetes, Cod. Theod. 12, 1, 109 (Ulp. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agonothesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275-276.
dissignatio

dissignatio [Georges-1913]

dissīgnātio , ōnis, f. (*dissigno), 1) die gehörige ... ... de nat. deor. 1, 8, 20 M. – 2) das Amt des dissignator (no. b), Corp. inscr. Lat. 1, 206. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224.
zygostasium

zygostasium [Georges-1913]

zygostasium , iī, n. (ζυγόστασις), die Verrichtung-, das Amt eines Wägemeisters, Cod. Theod. 14, 26, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zygostasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3576.
crithologia

crithologia [Georges-1913]

crīthologia , ae, f. (κριθολογία), das Einsammeln der Gerste, als Amt, Cod. Theod. 14, 26, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crithologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon