Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vectigal

vectigal [Georges-1913]

... instituere, einführen, Plin. pan.: vectigalia pendĕre, die Abgaben (einmal) zahlen, Cic.: vectigalia pensitare, Abgaben zahlen, steuerpflichtig sein, Cic.: ... ... beigetriebene Abgabe zu den von ihnen in Rom zu haltenden Schauspielen, der Beitrag der Provinzen zu den Ädilenspielen, Cic. ad Q. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectigal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3378-3379.
Calendae

Calendae [Georges-1913]

... ad Kalendas Graecas solvere, zum Nimmermehrstage (an der Juden Weihnachten) zahlen, Aug. bei Suet. Aug. ... ... feierten die römischen Ehefrauen die Matronalia, opferten der Juno, der Beschützerin der Ehen, erflehten Glück u. Segen für ihr Haus und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calendae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923-924.
sestertius

sestertius [Georges-1913]

... .: s. nummus, Cic. u. Colum. – Der häufige Gebrauch der Genetivform sestertiûm bei den Zahlbestimmungen über mille bewirkte, daß man sie schon sehr früh für einen neutralen Nominativ hielt u. nicht bloß ... ... basilisci reliquias amplo sestertio comparare, Solin. 27, 53. – B) in der Kaiserzeit auch eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sestertius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2639-2640.
infrequens

infrequens [Georges-1913]

... Cic.: sum et Romae et in praediis infrequens, es fehlt mir daran (an Sklaven, Dienern), Cic. – B) passiv, von Örtl ... ... 31, 23, 4. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers. = an einem Orte nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infrequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 254.
super [2]

super [2] [Georges-1913]

... Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, ... ... , über alles, vor allem, Liv. – 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »super [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2928-2929.
Tibur

Tibur [Georges-1913]

... 18, 2) ein beliebter Sommeraufenthalt reicher Römer, daher die Umgegend mit zahlreichen Villen geschmückt, j. Tivoli, Cic. Phil. 6, 10 u ... ... , Stat. silv. 1, 3, 74; u. εξ = der Erbauer Tiburs, Plin. 16, 237: lucus Tiburni, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122-3123.
perduco

perduco [Georges-1913]

... aquam Claudiam, Liv. epit.: aquam in coloniam, Traian. in Plin. ep. – B) übtr., hinbringen, ... ... ad perniciem, Varro: numquam ad liquidum fama perducitur, wird zur klaren Vorstellung der Wirklichkeit gebracht, Curt.: eo rem perduxit, ut etc., ... ... Caes.: alqm ad ducenta (talenta), zur Zahlung von 20 Tal. vermögen, Cic.: cum perducere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1578-1579.
admodum

admodum [Georges-1913]

... quinquies quinque numeres, Cato. – so bes. bei Zahlenbestimmungen, mindestens wohl an die, im ganzen (s. Fabri Liv. 21, ... ... . Phorm. 2, 2, 1), C. Bellan videtur specie mulier? N. Admodum, Plaut.: LA. Advenis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admodum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 138-139.
numerosus

numerosus [Georges-1913]

... ducere, Ov.: ponere gressus, Ov. – b) in der Musik = taktmäßig, rhythmisch, si numerosum est id in ... ... quod metiri possumus intervallis aequalibus, recte etc., Cic. – c) in der Rhetor., rhythmisch, numerös, im Metrum, Horatius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218.
aes

aes [Georges-1913]

... Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena ... ... 1 / 3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si ... ... übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200-202.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

... .: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt ... ... aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her ... ... Liv. u.a. 2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

... , quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen ... ... β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, ... ... Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
deficio

deficio [Georges-1913]

... illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv ... ... in deficiente iam porticu, Petron. c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die ... ... .: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
infinitus

infinitus [Georges-1913]

... studia tua infinitā istā cunctatione fraudare, Plin. ep. – b) der Zahl nach, grenzenlos, unendlich viel od. zahlreich, zahllos, unzählig, opera, Spart.: muscae, Lampr.: equitatus, Auct ... ... infinitior distributio, Cic.: res od. quaestio (Gegenstand der Rede), Cic.: res infinitior, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infinitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 241-242.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. ... ... 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3. / Nbf. dano, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
ago

ago [Georges-1913]

... gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege ... ... Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil ... ... od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
bis

bis [Georges-1913]

... minus, zweimal weniger, semel minusne, an bis minus (non) sit nescio, Auct. inc. bei Gell. 12, 6, 2. – Bei andern Zahlen, mit Distributiven auch in klass. Prosa, ... ... tricies centena milia, Suet.: mit Kardinalzahlen zur Umschreibung der doppelt so großen Zahl nur bei Dichtern u. Spät., bis sex, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
magnus

magnus [Georges-1913]

... von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, ... ... strenge, Sall. 4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 768-773.
scribo

scribo [Georges-1913]

... Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: ... ... , 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2541-2543.
digero

digero [Georges-1913]

... Claud. 1, 1 P. – d) der Reihe u. Ordnung nach etw. vornehmen, ... ... indir. Fragesatz, Liv. 2, 21, 4. – δ) der Zahl nach berechnen, zählen, qui matris digerit annos (v. dem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2151-2153.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon