... Lucr. 6, 986 sq. – II) übtr.: 1) anderswohin = zu einer andern Person, zu andern, suum animum ... ... (= in aliam domum) nubere, Plaut. Stich. 80. – 2) anderswohin, zu etwas anderem hin = zu einem andern ...
... alibi, Cic. – alibi quam (vergleichend), anderswo als, gew. mit der Negat. non, nusquam etc., nirgend anderswo als, Liv., Plin. u.a. – b) anderswo = an einer andern Stelle einer Schrift, Quint. 2, ...
aliubī (arch. aliubei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 86), Adv. (alius u. ubi), anderswo, Sen. ep. 32, 31; de ben. 6, 33, 3 ...
dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), versum ... ... ere, I) tr. ab-, wegwenden, -kehren od. anderswohin kehren od. wenden, a) im Aktiv: acies ...
... ali-unde , Adv. (alius u. unde), anderswoher, sowohl vom Orte als von Personen u. Sachen, Lucr., ... ... , Ter.: perpetua aliunde alio commigratio est, Sen. – aliunde... quam, anderswoher... als, Cic. u. Plin.
aliōrsum , zsgz. aus aliovorsum (alioversum), Adv., anderswohin, I) eig.: al. grassantes, Apul.: impetus al. tendentes, Amm.: speculum al. transferre, Gell.: a fundo al. servum transferre, ICt.: mater ancillas iubet aliam aliorsum ire, ...
trāns-migro , āvī, ātum, āre, I) intr. nach ... ... quo transmigremus, Liv.: übtr., v. Lebl., arbor transmigrat, läßt sich anderswohin verpflanzen, Plin. 16, 136. – II) tr. nach einem anderen ...
advectīcius , a, um (adveho), a) anderswoher zugetragen, cibus, alimonia, Ambros. in Luc. 2. § 72. – b) insbes., aus dem Auslande eingeführt, vinum (Ggstz. vernaculum), Sall. Iug. 44, 5: ...
... 1) nach einer andern Seite od. Richtung, anderswohin, anderswo, alias fluere coepisse, Gaius dig. 41, 1, 7. § ... ... s. oben no. I; und in den für alias = anderswo [an einer andern Stelle des Buches] von ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... s. mancipium. 2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... .: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... , vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch ...
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an ... ... Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13 ...
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, ... ... centurionem ab octavis ordinibus ad primipilum, Caes.: alio traducere animi motus (Regungen), anderswohin wenden, Lucr. 4, 1064 (1072): boni malique in republica nihil est ...
emblēma , atis, Dativ u. Ablativ Plur. matīs, n. ... ... 171 u.a.). – übtr., das Eingeschobene, das Einschiebsel (anderswoher entlehnte u. in einer Rede angebrachte Stelle), Quint. 2, 4, 27 ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro