animaequus , a, um, Adi. m. Compar. (animusaequus), gleichmütig, guten Mutes, bes. animaequus od. animaequior esto (θάῤῥει), Eccl. ... ... (s. Rönsch Itala p. 223). Vgl. Gloss. ›animaequum, ἰσόψυχον‹.
animaequitās , ātis, f. (animus u. aequitas) = ευψυχία, Gleichmut, guter Mut, Corp. inscr. Lat. 6, 11259 u. Gloss.
... eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: ... ... – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. ... ... , Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae ...
vībīx , īcis, f., die Strieme, Schwiele ... ... fr., Cato fr., Plin. u.a.: bildl., introspice uicera et vibices animae eius, Ambros. de off. 1, 12, 46. – / Nbf. ...
2. latex , icis, m. (lateo) = latebra, der Schlupfwinkel, Winkel, übtr., latices animae, Falten, Commodian. apol. 174.
meātus , ūs, m. (meo), I) das Gehen, der ... ... caeli, Verg.: des Vogels, d.i. Flug, Tac.: spiritus, animae, das Atemholen, Plin. ep. u. Quint. – bes. ...
sonāns , antis, PAdi. (sono), tönend, schallend, ... ... . 2, 22: concha, schmetternde, Ov. met. 1, 333: meatus animae sonantior et gravior erat, Plin. ep. 6, 16, 13: von ...
dē-māno , āvī, ātum, āre, herabfließen, Catull. ... ... 36: im Bilde, uno quasi fonte demanant, Augustin.: quia ex eodem fonte animae utrumque demanat, Ambros. de Cain et Abel 1, 1, 4 (wo ...
scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend ... ... ignem, mit dem Schw. ins Feuer stören, Hor.: poet., imas animae mucrone corusco latebras, tief in die Brust stechen, Stat. Theb. 1 ...
concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... leb. Subjj. u. deren Gemüt: sorores concordes, Naev. fr.: c. animae, Verg.: concordibus animis iuncti, Liv.: concordi et consentiente collegā, Suet. – ...
pallēns , entis, PAdi. (v. palleo), blaß, ... ... bes. von dem, was sich in der Unterwelt befindet, umbrae Erebi, Verg.: animae, Verg.: undae, Tibull. – B) insbes., gelb, gelbgrün, ...
salsūra , ae, f. (sallo, ere), die Einsalzung ... ... , marinierte Fische, Colum. – dah. bildl. a) übh.: meae animae salsura evenit, ich bin mißmutig, Plaut. Stich. 92. – b) ...
lābilis , e (1. lābor), leicht gleitend, I) ... ... übtr.: dulcedo, vergängliche, Arnob.: u. so vita, Augustin.: animae in vitia labiles, leicht verfallend, Arnob.
1. turbido , āvī, ātum, āre (turbidus), trübe machen ... ... so Mart. Cap. 2. § 165. – II) bildl.: serenitatem animae, Sidon. epist. 6, 2, 2: u. so Mart. Cap ...
dē-dīgno , āre, Nbf. v. dedignor (w. s.), tumulos aut ossibus urnas dedignant animae, Dracont. carm. 9, 28.
prōdigus , a, um (prodigo), verschwenderisch, I) ... ... sui, Plaut.: aeris, Hor. – b) bildl., m. Genet., prodigus animae, der sein Leben dahingibt, nicht achtet, Hor.: arcani, das Geheimnis ...
īn-sēmino , āvī, ātum, āre, I) einsäen, einpflanzen ... ... übtr., morbum visceribus, Gell. 19, 5, 3: voluit deos inseminare omni animae initia intellectus, initia sapientiae, Augustin. serm. 117, 11. – II) ...
prae-fōco , ātus, āre (prae u. faux), ersticken, erwürgen, viam animae, Ov. Ib. 556: partum, Paul. dig. 25, 3, 4: Iovem, Arnob. 7, 29: infantem filium Moysi, Augustin. epist. 23, 4: ...
dēmersio , ōnis, f. (demergo), das Versinken, crebrae urbium demersiones, Solin. 40, 5. – übtr., d. (animae) temporalis, Macr. somn. Scip. 1, 12, 17.
dulcitās , ātis, f. (dulcis), I) die Süßigkeit ... ... Apul. de mund. 36. – II) übtr., die Lieblichkeit, animae, Acc. tr. 640: tanta, Caecil. com. 217.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro