... .: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: ... ... die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui ...
1. animula , ae, f. (Demin. v. ... ... . den Seelen kleiner Wesen): elicere animulas noxias (die bösen Geister), Amm. 28, 1, 7 ... ... II) etwas Leben, attulit tuas litteras; quae mihi quiddam quasi animulae instillarunt, der hat meine Lebensgeister wieder ...
2. Animula , f.L. statt Aminula, w.s.
ūnanimus , a, um (unus u. animus), von gleicher Gesinnung, einmütig, einträchtig, sodales, Catull.: fratres, Verg. u. Stat.: ego tu sum, tu es ego, unanimi sumus, Plaut. Stich. 731: quae (res) ...
in-animus , a, um (in u. anima), unbelebt, unbeseelt, leblos ... ... Cornif. rhet., Cic. u.a. – neutr. subst., cum inter inanimum et animal hoc intersit, quod etc., Cic.: u. so Plur. ...
animulus , ī, m. (Demin. v. animus), Herzchen, als Liebkosungswort im Voc.: mi animule od. animule mi, »mein Herzchen«, Plaut. Cas. 134; Men. 361.
exanimus , a, um, s. exanimis.
māgnanimus , a, um (magnus u. animus), hochherzig, mutig, v. Pers., Cic. u.a.: factum, Gell. – / Genet. Plur. magnanimûm, Verg. georg. 4, 476; Aen. 3, 704. Stat ...
aequanimus , a, um (aequus u. animus), gleichmütig, geduldig, Auson. grat. act. (VIII) 6, 25. p. 23, 10 Schenkl; de hered. (XII) 2, 10. p. 35, 10 Schenkl. – Plur. ...
flexanimus , a, um (flecto u. animus), I) aktiv = herzrührend, Pacuv. tr. 177. Catull. 64, 330: concentus, Mart. Cap. 9. § 906. – II) passiv = gerührt im Herzen, ...
levianimus , a, um (levis animus), leichtsinnig, Mar. Victorin. 1, 4, 93. p. 23, 9 K.
anxianimus , a, um (anxius u. animus), ängstlichen Gemütes, Alcim. Avit. epist. 31.
perspectus , a, um, PAdi. (v. ... ... perspicio), durchschaut, wohl-, völlig bekannt, bewährt, virtus, Cic.: perspectus animus in re publica liberanda, Patriotismus, Cic.: Clodii animum perspectum habeo (kenne ich durch und durch), cognitum (ich verstehe ...
māgnanimis , e (magnus u. animus), hochherzig, Tert. de patient. 12. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 20 (Migne p. 722 liest zweimal magnanimus).
pusillanimis , e, u. pusillanimus , a, um (pusillus u. animus), kleinmütig, Eccl.
... begierig sein, heftiges Verlangen tragen, absol., animus atque aures avent avide, lauern gierig, ... ... quisque non audire modo sed videre libertatis suae nuntium averet, Liv.: avet animus apud consilium illud pro reo dicere, Cic.: animus ardens mutabiliter avet habere et non habere fastidiliter, Varr. sat. Men. ...
... Caecin. in Cic. ep. (u. so verum ea non animum eius augebant, sed timorem, Cic.): colligere se ex maximo timore, Caes ... ... omnem exercitum occupavit, ut etc., Caes.: stupidi timore obmutuerunt, Cornif. rhet.: animus timore obstupuit, Ter.: omitte timorem, fürchte dich nicht, ...
... ) übh., Lucr., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine physische (vom Leibe trennbare) Seele, Cic. (u. so neben animus b. Lucr. 3, 398. Iuven. ...
... āre (v. anima u. animus), I) v. anima, A) = mit Luft ... ... ), Claud. rapt. Pros. 3, 386. – II) v. animus: A) jmdm. »den Vorsatz, Willen zu etw. einflößen« ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc. 8, 34), a) dahinschwinden, ausgehen, aufhören, abnehmen, ita animus per oculos meos meus defit, Plaut. mil. 1261: defit calori congregatio ac ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro