arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov ... ... vulg. (Müller coërcebitur): arcendae familiae gratiā, Fest. 174 (a), 11. – II) den ... ... hostium, aquas pluvias, Cic.: solem, Plin.: prospectum, Gell.: cuncta, quae arcenda sunt, arcuit, Apul. ...
parcē , Adv. (parcus), I) sparsam, spärlich, ... ... se habere od. vitam agere, Ter.: frumentum parce metiri, Caes.: parce tempore uti (Ggstz. prodige), Sen.: potestatem aquae quam parcissime facere, Colum.: parce parcus, äußerst sparsam, Plaut. aul. 314. ...
Barcē , ēs, f. (Βάρκη), ... ... (nach Verfall der Stadt selbst Barce gen.), nach der die Provinz noch heute Barca heißt, ... ... ;αρκαιοι), die Bewohner der Gegend von Barce, die Barcäer, ein ...
narcē , ēs, f. (νάρκη), die Erstarrung, Betäubung, rein lat. torpor, Plin. 21, 128.
... carceris, Manil. u. carcerum custodes, Firm. math.: ratio carceris, Cic.: plenus carcer ... ... ., carcere includere, Liv.: in carcere includi, Cic.: in carcere includi inter fures nocturnos, Liv ... ... fatigare alqm, Cic.: emitti e carcere, Cic.: carcerem aperire, Lact.: carcerem refringere, Liv.: carcerem effringere, Tac.: ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, ... ... vor Alter, Ov.: vom Schwelgen, marcent luxuriā, Liv.: marcet animus, Cels. – Partic. marcēns = matt, entkräftet, schlaff ... ... Ptolemaeus segnis admodum et cotidianā luxuriā ita marcens, ut etc., Iustin.: senex marcentibus annis, Sil.
arcera , ae, f. (arca), ein bedeckter Wagen, dessen sich kranke u. schwache Personen zu bedienen pflegten, ehe die Sänften aufkamen, arceram sternere (zurechtmachen), XII tabb. b. Gell. 20, 1, ...
Arcēna , s. Caesarēa.
... .: Germanos mercede, Caes.: litteris arcessiti sunt, Liv.: praetoris arcessitus nuntio, Cic. – m. ... ... – b) Formen nach der 4. Konj., arcessio, arcessiam, arcessiens, arcessire u. arcessiri, bei den Eccl. (s. ...
arcella , ae, f. (Demin. v. arca), I) das ... ... Diom. 326, 6. Paul. ex Fest. 25, 3: aurum in arcellis habere, Augustin. c. Faustin. 5, 5. – II) (v. ...
ab-arceo (aberceo), getrennt halten, absondern, Paul. ex Fest. p. 15, 13 u. (abercet) 25, 16. Corp ... ... inscr. Lat. 13, 485. Vgl. Gloss. V, 435, 6: ›abarcet, prohibet, vitat‹.
carcero , āre (carcer), einkerkern, Eccl.
marcēsco , cuī, ere (Inchoat. zu marceo), I) welk werden, verwelken, Vitr. u. Plin. – II) übtr., matt-, kraftlos werden, erschlaffen, verdumpfen, morbo et languoribus, Colum.: vino, Ov.: otii ...
per-parcē , Adv., sehr sparsam, Ter. Andr. 455 Sp. u. Kl., wo Fleckeisen u. Umpfenbach per parce nimium = pernimium parce.
Arcēsius , ī, m. (Ἀρκείσιος), Vater des Laërtes, Großvater des Ulixes, Ov. met. 13, 144.
barcella , ae, f. (Demin. v. barca), eine kleine Barke, Not. Tir. 110, 17. Not. Bern. 13 b .
arcessio , ōnis, f. (arcesso), das Herbeiholen, Charis. 44, 32 (wo Nbf. accersio).
Carcenna , falsche Lesart für Cartenna, w. s.
arcentum , s. argentum /.
... Dankrede Ciceros an Cäsar pro M. Marcello). – M. Claudius Marcellus, der Schwestersohn des Augustus, ein ... ... ;εια), das Marcellusfest, ein Ehrenfest der marcellischen Familie in Sizilien, ... ... u. 154. – b) Mārcelliānus , a, um, marcellianisch, theatrum, Suet. Vesp. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro