arsis , Akk. in, Abl. ī, f. (ἄρσις), in der Metrik, die Hebung des Tones (Ggstz. thesis, die Senkung), rein lat. sublatio od. elatio od. elevatio vocis ...
Anacharsis , idis, Akk. im, m. (Ἀνάχαρσις), ein Szythe fürstlichen Geschlechts, der zu Solons Zeiten sein Vaterland aus Wißbegierde verließ, nach Athen kam u. dort durch seine einfache Lebensart, seinen natürlichen Verstand u ...
herna , ae, f. = saxum, sabinisch nach Asper u. Serv. Verg. Aen. 7, 684: marsisch nach Paul. ex Fest. 100, 15.
Niphātēs , ae, Akk. ēn u. em, m. ... ... Zweig des Gebirges Masius, der sich jenseit des Tigris durch Armenien nach dem See Arsissa und dem Antitaurus hinzieht, j. die Hatrasch-Alpen mit dem Balanberge, Mela ...
... septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis ... ... (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... ) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... alci salutem dicere iubere, jmd. grüßen lassen, Plaut.: u. elliptisch, Anacharsis Hannoni salutem (verst. dicit), Cic.: salutem alci afferre, Ov.: alci ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... in hostes, Lucr.: parce in feminam, Apul. – / Synk. Konj. parsis = parseris, Plaut. Bacch. 910 u. Pseud. 79: ungew. ...
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger ...
... a) Marsicus , a, um, marsisch, bellum, Cic.: vinum, Mart. u. Scrib. Larg.: ... ... pernae, Edict. Diocl. – b) Marsus , a, um, marsisch, centuriones Marsi duo, Caes.: augur, Cic.: duellum (=f bellum ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, ...
... Alciden, Val. Flacc. 5, 488: sparsis consumptisque fratribus bello intestinae discordiae, Iustin. 27, 3, 1. – ... ... alas coloribus, Verg.: velamina (feris detracta) maculis, Tac.: duo capreoli, sparsis etiamnunc pellibus albo, mit weiß gesprenkelten F., Verg. / ...
Persae , ārum, m. (Πέρσαι), ... ... Persis, zwischen Karmanien, Medien u. Susiana, j. Fars od. Farsistan, Mela 1, 2, 4 (2. § 12). Curt. 5, 4 ...
thesis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... Stimme, rein lat. positio od. depositio vocis (Ggstz. arsis), Gramm. – III) = παρακαταβολή, das Sukkumbenzgeld bei ...
1. praedo , āvī, ātum, āre = praedor (s. ... ... 1, 10 Jeep (Seck will nach den codd. praedari): praedavit omnes filios Tharsis, Vulg. Iudith 2, 13: im Passiv, mihi videtur praeda praedatum ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro