1. asina , ae, f. (asinus), die Eselin, Varr. u.a. – / Dat. u. Abl. Plur. asinabus b. Prisc. 7, 10 u.a. Gramm. ohne Beleg ...
2. Asina , ae, m., ein röm. Beiname in der gens Cornelia, Liv. 22, 34, 1. Macr. sat. 1, 6, 29.
Casina , ae, f., Name einer Komödie des Plautus, nach der Hauptperson des Stückes; vgl. Paul. ex Fest. 61, 7.
Rasīna , ae, m., ein uns unbekannter Fluß in Oberitalien, Mart. 3, 67, 2 Schn.
asinālis , e (asinus), eselhaft, asinali verecundiā ductus, Apul. met. 4, 23.
asinārius , a, um (asinus), zum Esel gehörig, ... ... . – II) subst.: a) asinārius, ī, m., der Eselwärter, Eseltreiber, Cato ... ... Tert. apol. 16; ad nat. 1, 11. – b) Asināria, ae, f., das »Stück von ...
prasinātus , a, um (prasinus), mit einem lauchgrünen Kleide angetan, Petron. 28, 8.
asināricius , a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, mola, Mühlstein, Itala (Rehd.) Marc. 9, 42.
asinastra fīcus , eine uns unbekannte Feigenart, Cloat. b. Macr. sat. 3, 20 (2, 16), 1.
... ager, fundus, Cic.: in agro Casinate, Cato, od. in agro Casinati, Cic. – subst., in Casinati u. in Casinate, im kasinatischen Gebiete, Varr. u. Plin. – Plur ... ... die Einw. von Kasinum, die Kasinaten, Cic. – – B) Casīnus , a, ...
iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis ...
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... frigore pigra, Ov.: elephanti pigra moles, träge, schwerfällige, Claud.: pueri Vaterno Rasinaque pigriores, Mart.: pigrius nihil delicatis, Plin. ep. – m. in ...
ir-ruo (in-ruo), ruī, ruitūrus, ere, I) ... ... A) eig.: 1) übh.: a) v. Pers.: in Casinam, Plaut.: in aedes, Ter.: in aciem, Liv.: in alqm, auf ...
... passer, Plaut. Cas. 138: pullus filius asinae subiugalis, Hieron. epist. 53, 8. – II) subst., pullus, ... ... das Füllen, Plin.: ebenso asininus, Varro: u. pullus asinae, Hieron.: des Geflügels, columbinus, Cic.: gallinaceus, Plaut., Liv. ...
genero , āvi, ātum, āre (genus), I) zeugen, ... ... , entsprießen, abstammen, deus hominem generavit, Cic.: terra animalia generat, Iustin.: asina generare coeperit, Plin.: generari et nasci a principibus, Fürsten Dasein u. ...
asella , ae, f. (Demin. v. asina), die Eselin, Ov. art. am. 3, 290.
asellio , ōnis, m. (Demin. v. asellus = asinarius), der Eseltreiber, Ennod. carm. 2, 24 lemm.
lascīvus , a, um (zu altind. lásati, spielt, ... ... homo, Varro: puella, Verg.: capella, Verg.: lascivior haedo, Ov.: pullus (asinae) lascivus, Hieron. – übtr., von lebl. Subjj., verba (Ggstz ...
Dēmophilus , ī, m. (Δημόφιλ ... ... ;), ein Dichter der neuern attischen Komödie, nach dessen Stücke οναχος Plautus seine Asinaria bearbeitete, Plaut. asin. prol. 10 sqq.
sub-iugālis , e, ans Joch gewöhnt, jochbar, lastbar, beluae, Prud. perist. 10, 333: asina, Hieron. epist. 53, 8: mutum animal, Itala u. Vulg. 2. Petr. 2, 16. – subst., subiugāle, is ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro