1. avēna , ae, f., I) Hafer, ... ... Avena fatua, L.), Cato, Cic. u.a.: avenae steriles, vanae, Verg.: vacuae, Prud ... ... – b) im Plur., iunctae pice avenae od. bl. structae avenae = fistula (w. s.), die ...
avēns , entis (1. aveo), I) Partic. v. 1. aveo, w. s. – II) PAdi. begierig, gern, Laev. b. Gell. 19, 7, 9.
avēno , āre (avena), mit Hafer u. dann übh. füttern, equos sale modico, Pelag. vet. 12. p. 56.
2. avēna , s. habēna /.
... mil. 4, 31. – Dav. Ravennās , ātis, ravennatisch, aus Ravenna, vir, Cic.: horti, Plin.: ranae ... ... , ium, m., die Einw. von Ravenna, die Ravennaten, Veget. mil. 4, 31 ...
... 32. – Dav. Avennicus , a, um, zu Avennio gehörig, urbs, die Stadt Avennio, Greg. Tur. ... ... Avennicus, ī, m., der Einw. von Avennio, der Avenniker, kollekt. bei Sidon. ep. ...
aventer , Adv. (avens), begierig, alqd haurire (bildl.), Amm. 29, 2, 10: übtr. = gern, suscipere alqm, Amm. 18, 5, 6; 19, 9, 7: contubernio nostro av. insertus, Sidon. ...
2. Faventia ae, f., Stadt im ... ... 8, 597. – Dav. Faventīnus , a, um, faventinisch, ager, Varro u. ... ... Faventīnī, ōrum, m., die Einw. von Faventia, die Faventiner, Plin.
1. faventia , ae, f. (faveo), das Günstigsein (durch Schweigen; vgl. Paul. ex Fest. 88, 6), ominibus faustis augustam adhibeant faventiam = faveant linguis, Acc. tr. 510 sq.: so auch Cypr. ...
Paventia , ae, f. (paveo), die die Kinder vor plötzlichem Schrecken bewahrende Göttin, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 9 D. 2
Sāvēnsis , s. Sāvus.
... ī, m., der aventinische Berg, der Aventin, einer der sieben ... ... 56. – Dav.: A) Aventīnēnsis , e, aventinensisch, Diana (s. unt ... ... – B) Aventīnus , a, um, aventinisch, des Aventins, mons, s. oben: herbae, Ov ...
Aventicum , ī, n. (Αυάντι ... ... Aventicēnsis , e, zu Av. gehörig, aventicensisch, incolae, Corp. inscr. Lat. 3, 5072. – Plur. subst., Aventicēnsēs, ium, m., die Einw. von Av ...
1. Aventīnus , ī, m., König von Alba, nach dem der aventinische Berg benannt sein soll, Varr. LL. 5, 43. Varr. fr. bei Serv. Verg. Aen. 7, 657. Liv. 1, 3, 9.
avēnāceus , a, um (avena), aus Hafer, farina av., Plin. 22, 137: farina hordeacea aut av., Plin. 29, 143; 30, 38.
avēnārius , a, um (avena), zum Hafer gehörig, Hafer-, cicada, Plin. 11, 94.
Avennicus , a, um, s. Avennio.
2. Aventīnus , s. Aventīnum.
contrā-venio , īre, polemisierend entgegentreten, absol., Arnob. iun. de deo trin. et un. 1, 2: mit Dat., Augustin. de civ. dei 20, 1. § 1 u.a.
gypgo , āvī, ātum, āre (gypsum), mit ... ... – Partiz. gypsātus, a, um, übergipst, pes = Sklavenfuß (weil man die als Sklaven zu verkaufenden Gefangenen mit Gips bezeichnet haben soll), Tibull. u. Ov ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro