basterna , ae, f. (βαστάζω), eine ... ... Amm. 14, 6, 16. Anthol Lat. 101, 1 (958, 1): basternarum cavernae, Hier. ep. 22, 16.
alabaster , strī, m., u. alabastrum , strī, n. (ἀ ... ... . -ον), I) ein birnenförmiges, glattes Salbenfläschchen aus Alabaster oder wirklichem orientalischem Onyx-Edelstein, Cic. fr., Plin. u.a. ...
Basternae , s. Bastarnae.
basternārius , ī, m. (basterna), der Führer einer Maultiersänfte, Symm. ep. 6, 15.
papȳrus , ī, f. u. papȳrum ... ... Ägypten (Cyperus Papyrus, L.), aus deren Holze man Schiffe, aus deren Baste Segel, Kleider, Stricke, Bänder und aus dem innersten Baste Papier machte, Sen. u.a.: zu Scheiterhaufen gebraucht, Mart. ...
collēma , atis, n. (κόλλημα), ein aus dem innersten Baste der Papyrusstaude zusammengeleimter Papierbogen, Niloticae fruticis collemata, Mart. Cap. 3. § 225.
Bastarnae u. Basternae , ārum, m., eine germanische Völkerschaft, deren Wohnsitze von den Quellen ... ... . 7, 25 codd. optt. – Sing. Bastarna u. Basterna, ae, m., der Bastarner, Liv. 40, 57, ...
burdubasta , ae, m. (burdus u. bast, wov. basterna), ein lendenlahmer Esel, Petr. 45, 11 B.
alabastrus , ī, m., s. alabaster /.
alabastrum , ī, n., s. alabaster.
... ;ρίτης), der Alabasterstein, eine Marmorart, woraus Salbenfläschchen u. Trinkgefäße, später auch Amphoren, ... ... Säulen u. andere Ornamente verfertigt wurden (also ein Kalk-, nicht, wie unser Alabaster, Gipsstein), Plin. 36, 60 u.ö., s. Romé ...
onyx , ychis, Akk. ycha, Akk. Plur. ychas ... ... : Indica, Plin. 37, 90. – II) masc., ein gelblicher Marmor (Alabaster), der Onyx, A) eig., als Material zu allerhand Geräten ...
ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, ... ... amites, die Tragstangen, zu der von zwei Maultieren getragenen basterna (w. s), Pallad. 7, 2, 3: an einen tragbaren ...
cavea , ae, f. (cavus), I) die Höhlung ... ... wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – ...
sēmi-vir , virī, m., ein halber Mann, ... ... ingens semivir (v. Priester der Cybele), Iuven. 6, 513: praecedit cavernas Basternarum ordo semivirorum (Eunuchen), Hieron. epist. 22, 16. – 2) ...