ob-audio , iī, īre, gehorchen, alci, Apul. met. 3, 15: absol., Tert. adv. Marc. 2, 2.
sub-audio , īre, I) ein wenig hören, Apul. met. 5, 19. – II) darunter-, dabei verstehen, in Gedanken ergänzen, ein Wort usw., Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 2. § 4. ...
obaudītus , Abl. ū, m. (obaudio), das Hinhören, auris, Itala Iob 42, 5 (bei Augustin. de civ. dei 22, 29, 3. p. 627, 9 D. 2 ).
obaudiēns , entis, PAdi. m. Compar. (obaudio), gehorsam, quid obaudientius esse potest quam ut etc., Ambros. epist. 21.
subaudītio , ōnis, f. (subaudio), das Dabeiverstehen, das in Gedanken Ergänzen eines ausgelassenen Wortes, Serv. Verg. georg. 2, 98; Aen. 10, 89. Boëth. inst. arithm. 1, 28. p. ...
obaudientia , ae, f. (obaudiens), der Gehorsam, Tert. exhort. ad castit. 2.
inobaudientia , ae, f. (*inobaudio), der Ungehorsam, Tert. adv. Marc. 4, 17 extr.
casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, decken, s. 1. cassis, castrum), I) jedes einfache od. ärmliche Gebäude, das Häuschen, die Hütte, Cic. u ...
ōdēum u. ōdīum , ī, n. (ᾠδειον), ein zu musikalischen u. poetischen Wettstreiten bestimmtes Gebäude, das Odeum, Vitr. 5, 9, 1. Tert. de ...
canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein leichtes, für kürzere od. längere Zeit hergerichtetes Gebäude, Schoppen, Stadel, Bude, a) für Vorräte, α) Niederlage eines Großhändlers für Wein, Öl u. dgl., ...
turris , is, f. (τύῤῥις, τύρσις), jedes sehr hohe Gebäude, der Turm, das Schloß, der hohe Palast u. dgl., I) eig.: 1) im allg.: ...
postis , is, m. (griech. παστάς), der ... ... lapideus ianuae, Vell.: postem tenere, den Pfosten halten (von dem, der das Gebäude einweihte), Cic.: ambulationis postes tenere in dedicando, Cic. – II) ...
casula , ae, f. (Demin. v. casa), I) als Gebäude, a) die kleine Hütte, c. modica, parvula, Apul.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas ...
Philae , ārum, f. (Φιλαί), die ... ... im Nil, südl. von Elephantine, Grenzpunkt zur Zeit der Ptolemäer, voll von prachtvollen Baudenkmälern, j. Djefiret el Birbeh, Sen. nat. qu. 4, 2, ...
pteron , ī, n. (πτερόν), die Seitenmauer an einem Gebäude, Plin. 36, 31 u. 88.
dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), I) auseinander gleiten, A) eig.: α) v. Gebäuden, Körpern usw., auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, ...
columna , ae, f. (Nbf. zu columen, v. ... ... Säule als runder Pfeiler zur Unterstützung od. Verzierung eines Gebäudes, od. freistehend (bes. als Ehren- od. Schandsäule), 1) eig ...
Olympia , ae, f. (Ὀλιμπία ... ... Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in dem die berühmte Zeusstatue des Phidias ...
thermae , ārum, f. (v. θερμός, ἡ, όν, ... ... die Thermen, zum öffentlichen Gebrauche für jedermann, in Rom prachtvolle Gebäude, in denen das Wasser durch große unterirdische Heizanlagen erwärmt wurde, Sen. ...
gerūsia , ae, Akk. ān, f. (γερουσία), I) das Sitzungsgebäude des Rates der Alten bei den Griechen, das Rathaus ( ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro