... pero , āvī, ātum, āre (in u. paro), anbefehlen, befehlen, gebieten, I) im allg.: α) m. ... ... vitibus, Colum. – B) eine Leistung anordnen, anbefehlen, 1) als t. ... ... Cic.: u. so non domi imperaram, hatte zu Hause keine Befehle (wegen des Essens) gegeben, ...
... man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. ... ... . Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā ...
dicio (ditio), ōnis, f. ( zu dīco, eig. Recht, zu sprechen od. zu befehlen), die Macht und Gewalt eines Herrn über andere, die Botmäßigkeit, Gerichtsbarkeit, esse in dicione alcis, Cic.: sub illorum dicione ...
1. iusso , ere (iubeo), befehlen, iussitur, Cato r. r. 14.
ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, ...
iniussū (Ggstz. iussu), ohne Befehl, ohne Geheiß, mit Genet. der befehlenden Person, domini, Cato r. r. 5, 3: iniussu populi senatusque, imperatoris, praetoris, Cic.: u. iniussu meo, Cic.: iniussu suo, Caes.: ...
... (Intens. v. impero), I) tr. befehlen, aequam rem imperito, Hor. sat. ... ... u. Konj., Plaut. capt. 244. – II) intr. zu befehlen haben über usw., befehlen, befehligen, beherrschen, pro iure meo, Plaut.: si Nero imperitaret, ...
exsecūtor , ōris, m. (exsequor), I) der Vollzieher ... ... insbes. (gerichtl. t. t.): a) der Vollzieher richterlicher Befehle, Gerichtsdiener in Prozeßsachen, ICt. – b) der ...
imperātīvē , Adv. (imperativus), befehlend, Ulp. regul. tit. 24. § 1. Donat. Ter. Andr. 3, 2, 10. Cassian. collat. 21, 14.
imperātīvus , a, um (impero), I) befehlend, modus, Diom. 339, 32 K. u.a. Gramm.: sententiae, Isid. – II) passiv = anbefohlen, feriae, von den Behörden angeordnete, außerordentliche, Macr. sat. ...
... Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet ... ... Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u ... ... ) auftragen = Auftrag (Befehl, die Weisung) geben, aufträglich befehlen, anbefehlen, bestellen, benachrichtigen oder sagen lassen, α) mit ...
ē-dīco , dīxī, dictum, ere, ansagen, bekanntmachen, ... ... als eine Vorschrift, ansagen (ansagen lassen), ankündigen (ankündigen lassen), bestimmen, befehlen u. dgl., von Befehlenden, bes. von obrigkeitl. Personen, diem comitiis, Liv.: comitia, Cic.: ...
... recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui ... ... Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... . remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... 2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... .: iam subrepet iners aetas, Tibull.: iam scies, Petron. – β) in Befehlen und Aufmunterungen = gleich, jetzt, nun, quid miserum, Aenea, ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... . – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. ...
nūto , āvi, ātum, āre (Frequent. von *nuo), ... ... oculos, Hor.: summaque percutiens nutanti pectora mento, Ov. – 2) insbes., befehlend winken, m. ne u. Konj., nutat, ne ...
... (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren ), dicto sum audiens, ... ... esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro