Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
como [1]

como [1] [Georges-1913]

1. como , āvī, ātum, āre (coma ... ... II) v. tr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen bekleiden, Tert. de pall. 3. – dah. Passiv medial, sich mit Haaren bekleiden, den Haarwuchs pflegen, Augustin. de opere monach. 39. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »como [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1331.
amicio

amicio [Georges-1913]

... ενδυεσθαι, vom Anziehen eines Gewandes, u. vestire, vom Bedecken, Bekleiden des Körpers übh.) I) eig.: celerius mater amixit, Varr. ... ... 3, 149): u. am. purpuram, jmd. mit dem P. bekleiden, Vopisc. Sat. 10, 1. – häufiger im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 378.
vestio

vestio [Georges-1913]

... , ītum, īre (vestis), kleiden, bekleiden, I) eig. u. übtr.: A) alqm, Plaut.: ... ... . 21. Tert. de pall. 1. – B) übtr., bekleiden, gleichs. mit einem Kleide bedecken, ausschmücken, codices ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3454-3455.
tapete

tapete [Georges-1913]

tapēte , is, n. u. tapētum , ī, n ... ... ;), der Teppich, um Wände, Tische, Sofas, Fußböden usw. zu bekleiden, Nom. od. Akk. tapete, Caecil. com. inc. fab. XXXV ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tapete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3024.
calceo

calceo [Georges-1913]

calceo (calcio), āvī, ātum, āre (calceus), mit Schuhen versehen, -bekleiden, beschuhen, a) die Füße der Menschen od. übtr. letztere selbst: pedes, Phaedr.: se, Suet.: alqm soccis, Plin.: homines non satis commode calceati ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917-918.
tunico

tunico [Georges-1913]

tunico , āre (tunica), mit einer Tunika bekleiden, Varro sat. Men. 242.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tunico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3256.
contego

contego [Georges-1913]

con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1590-1591.
togatus

togatus [Georges-1913]

togātus , a, um (toga), mit einer Toga bekleidet, I) eig., im allg. als Bezeichnung des röm. Bürgers, im Gegensatz zum Nicht-Römer und zum röm. Soldaten, Graeculus iudex modo palliatus modo togatus, Cic.: gens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »togatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3140.
lanatus

lanatus [Georges-1913]

lānātus , a, um, (lana), mit Wolle versehen, I) eig.: 1) im engern Sinne: a) mit Wolle bekleidet, v. Tieren, lanata animalia, die Wolltiere, Iuven.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 550.
auratus

auratus [Georges-1913]

aurātus , a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen ... ... od. amictus, Ov. u. Prud., tempora, mit goldenem Helm bekleidet, Verg.: sinus, mit einer goldenen Spange, Nadel usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733-734.
sagatus

sagatus [Georges-1913]

sagātus , a, um (sagum), I) mit dem Sagum (Mantel, bes. Soldatenmantel) bekleidet, Cic. u.a. – II) aus dichter Wolle gemacht, cucullis sagatis, Colum. 11, 1, 21 zw. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
indusio

indusio [Georges-1913]

indūsio , āre (indusium), bekleiden, ausstaffieren, pueri calamistrati pulchre indusiati, Apul. met. 2, 19: alqā re, Mart. Cap. 1. § 65 u. 2. § 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 213.
stolatus

stolatus [Georges-1913]

stolātus , a, um (stola), I) mit der Stola bekleidet, a) übh.: statuae marmoreae muliebres stolatae, Vitr. 1, 1, 5: Ulixes stolatus, ein Ul. im Weiberrocke, v. der listigen Livia, Calig. b. Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stolatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2812.
pedarius

pedarius [Georges-1913]

pedārius , a, um (pes), zum Fuße gehörig, senatores, niedere Senatoren, Senatoren zweiten Ranges, die noch kein kurulisches Amt bekleidet hatten und noch kein eigenes Votum ablegen durften, sondern nur dem anderer sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1534.
bracatus

bracatus [Georges-1913]

brācātus (braccātus), a, um (braca), I) mit weiten Hosen bekleidet, behost, totum corpus bracati, Mela 2, 1, 10 = 2. § 10 (vgl. braca). – II) übtr.: A) ausländisch, barbarisch, verweichlicht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bracatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
investis

investis [Georges-1913]

in-vestis , e, unbekleidet, I) eig.: nudus et inv. homo, Tert. de pall. 3. – II) übtr., ohne Bart od. übh. noch unbehaart, unmannbar (Ggstz. vesticeps, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »investis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 423.
intectus [1]

intectus [1] [Georges-1913]

1. in-tēctus , a, um, I) unbedeckt, ... ... ohne Dach, Sall.: u. so stabulum, Apul. – b) unbekleidet, unbeschirmt, ohne Rüstung, pedes, Tac. u. Apul.: corpus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340.
investio

investio [Georges-1913]

in-vestio (īvī), ītum, īre, bekleiden, mit Kränzen, focum mater aut uxor investiunt, Maecen. in Sen. ep. 114, 5: übtr., scrupeo investita saxo, Enn. fr. scen. 115. – / Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »investio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 423.
vestitor

vestitor [Georges-1913]

vestītor , ōris, m. (vestio), I) der Kleidermacher ... ... Christ. I, 531. p. 226. – II) übh. der Bekleider, simulacrorum divinorum, Firm. math. 3, 11. no. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3455.
carniger

carniger [Georges-1913]

carniger , gera, gerum (caro u. gero) = σαρκοφόρος, Fleisch an sich tragend, mit Fleisch bekleidet, deus, Cassiod. hist. eccl. 7, 9 extr. p. 285 (b) ed. Garet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1005.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon