Abella , ae, f., Stadt in Kampanien ... ... u. Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., die ... ... Abellanī, ōrum, m., die Einw. von Abella, die Abellaner, Iustin. u.a.
bellāx , ācis (bello, s. Prisc. part. XII vers. § 160 K.) = μαχικός, kriegerisch, kampflustig, gens, Lucan. 4, 406: Germani, Prisc. perieg. 274: Sarmata, Prisc. perieg. 294.
... quam optime insculpere, Quint.: puer tenens tabellam, Plin.: de tabella legit, vom Blatte, ... ... tabellae laureatae, Siegesbotschaft, Liv.: video mitti recipique tabellas, Ov.: tabellas proferri iussimus, Cic.: ... ... N.L., d.i. non liquet), tabella iudicialis, Cic.: tabellam dare iudicibus de alqo, Cic.: ternas ...
lībella , ae, f. (Demin. v. libra), ... ... fecit te (heredem) ex libella, me ex teruncio, hat dich zum Erben eines Zehntels eingesetzt, doch ... ... 4, 5. Plin. 36, 172 u. 188: vollst. libella fabrilis, Colum. 3, ...
... die kleine Erzählung, vera, Phaedr.: fabellae commenticiae, Cic.: fabellarum auditione duci, Cic.: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen ... ... talem fabellam referre, Phaedr.: referre alci fabellas, Tibull.: si nec fabellae te iuvant nec fabulae (Dramen), ...
umbella , ae, f. (Demin. v. umbra), der Sonnenschirm, Mart. 11, 73, 6. Iuven. 9, 50.
bellātor , ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), ... ... de re publica non minus vehemens orator quam bellator fuit, Cic.: primus ipse bellator duxque, Liv.: fortes bellatores (Ggstz. otiosi urbani, Bummler der ... ... ac victor, ut etc., Vell.: voluisse (L. Metellum) primarium bellatorem esse, optimum oratorem, fortissimum imperatorem, ...
bellāria , ōrum, n. (bellus) = τραγήματα (Gell. 13, 11, 7. Prisc. part. XII vers. Aen. § 159 K. Gloss. II, 29, 1 u. ö.), der Nachtisch, das Dessert (wie ...
sēmbella , ae, f. (zsgz. aus semilibella), eine halbe libella (s. d.), ein halber As, Varro LL. 5, 174.
verbēlla , s. vervēlla.
bellātrīx , trīcis, f. (Femin. zu bellator) = πολεμική, kriegerisch, streitbar, zum Kriegführen geschickt, Roma, Ov.: Diva, Pallas, Ov.: Amazon, Lact.: Thraciae gentes, Amm.: belua, der Elefant, Sil.: gleba, Krieger ...
2. Dolābella , ae, m., ein röm. Familienname in ... ... dem am bekanntesten: P. Cornelius Dolabella, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ep. 2, 16, 5 ... ... – Dav. Dolābelliānus , a, um, nach einem (unbekannten) Dolabella benannt, dolabellianisch, Col. ...
turbellae , ārum, f. (Demin. v. turba), I) hübscher Unfug, turbellas facere od. dare, Plaut. Bacch. 1057; Pseud. 110. – bildl., mentis turbelae (so!), Verstörung, Augustin. de civ. dei 10 ...
1. dolābella , ae, f. (Demin. v. dolabra), die kleine Hacke, Col. 2, 24, 4 sq.
bellārium u. bellāria (n. pl.) = res aptas bellis, Paul. ex Fest. 35, 10.
dēbellātor , ōris, m. (debello), der Besieger, Überwinder, eig. u. übtr., Verg. Aen. 7, 651. Stat. Theb. 9, 545. Claud. IV. cons. Hon. 28. Tert. apol. 5. Vulg. sap. 18 ...
rebellātio , ōnis, f. (rebello) = 1. rebellio, Tac. ann. 14 ... ... 31. Augustin. c. Faust. 16, 28: Plur., crebrae rebellationes, Val. Max. 7, 3. ext. 9; 7, 4, 1. ...
bellātulus od. viell. richtiger belliātulus , a, um (Demin. v. bellus), scherzh. st. bellulus, gar schön, gar nett, Plaut. Casin. 854. Vgl. Studemund im Hermes 1, 300 ff.
fabellātor , ōris, m. (fabellor) = 1) μυθολόγος, Gloss. III, 335, 20 u. 530, 73. – 2) = sermocinator, Gloss. II, 579, 35.
fābellātio , ōnis, f. (fabellor), 1) = μυθολογία, Gloss. III,447, 78. – 2) = locutio falsa, Gloss. II, 579, 29.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro