... m. (verwandt mit καρπός), eine Binde um die Vorderhand, eine Armbinde, zu mediz. Gebrauch (in ein wollenes Tuch eingeschlagene Heilmittel), Suet. Galb. 3, 1 ( ... ... ). – Dav. galbiēnsis (calbiēnsis), mit einer Armbinde beschenkt (belohnt), Corp. ...
... Kopf gelegte, bald turbanartig gewundene, weiße u. scharlachrote Binde aus Wolle, eine Wollbinde, die vermittels der vitta um ... ... . – Der mit der infula Geschmückte flößte eine gewisse heilige Scheu ein: dah. hae litterae ...
... I) das Band, die Binde, als Kopfbinde, Haarband, Punicea, Verg.: als ein Schmuck der Kränze, Enn ... ... t.t. der Baukunst, an den Säulen, ein hervorragendes Glied, das Band, der ...
fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ein Halstuch, eine Halsbinde, bis über das Kinn heraufgezogen, urspr. nur von Kranken od. ...
lānoculus , ī, m. (lana u. oculus), Wollauge, scherzh. v. dem, der einen Augenfehler durch eine wollene Binde bedeckt, Paul. ex Fest. 118, 9.
diadēmātus , a, um (diadema), mit einer Kopfbinde, einem Diadem geschmückt, Apollo, Plin. 34, 79: statua, Suet. Tib. 2 ed. Roth.
dracontārium , iī, n. (draco), eine Kopfbinde, die so gedreht war, daß sie den Windungen einer Schlange ähnelte oder vielleicht zwei verschlungene Schlangen darstellte, Tert. de cor. mil. 16.
rebrachiātōrium , iī, n. (re u. brachium), ein Streifen od. eine Binde aus Wollfäden, mit der die Mönche das Gewand aufgürteten, Cassian. coenob. inst. 1, 6.
... – dah. a) einrichten, regeln, ordnen, rem publicam legibus, Cic.: gradus, ... ... , Sen.: sol annum temperat, Plin.: Musam pede Archilochi, ihr Lied einrichten (fügen) nach dem Versmaß des A. (v.d. ... ... Aen. 1, 146: solem umbrā, Plin.: annonam macelli, einen mäßigen Preis der Lebensmittel festsetzen, Suet ...
... ) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit ... ... Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden ...
... Sie kooptierten sich selbst den Magister auf ein Jahr an den Saturnalien; einer war Flamen, der mit dem Magister ... ... einem Kranze von Ähren (corona spicea) u. einer weißen Binde (vitta alba) geschmückt, capite velato unter Absingen eines Liedes im saturnin. Versmaß einen Umzug um die Felder in den ...
... u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. ... ... – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. ... ... u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175 ...
... mitra , ae, f. (μίτρα), eine Kopfbinde mit Backenstücken, die man unter dem Kinne zuband (s. Serv. ... ... , 58: crispantes mitrae, Hieron. epist. 54, 7. – II) ein Schiffseil, Tau, Ps. Tert. ...
... haufenweise, Auct. b. Hisp. 31, 3: agmina sua improvide subinde, Curt.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.: ... ... (vgl. Walch Tac. Agr. p. 337). II) mit einem Haufen versehen, 1) (in Prosa seit ...
... ae, f. (Demin. v. mitra), I) eine Kopfbinde von Seide (vgl. mitra), die griech. Frauen u. später ... ... – II) als chirurg. t. t. = die Binde, Schlinge, in der der verrenkte oder ...
... āre (Intens. v. exsero), einen Körperteil usw. herausfügen, d.i. a) heraus-, hervorstrecken, ... ... linguam, Claud. Quadrig. fr.: ora, Verg.: minaces gladios, Amm.: aurem subinde per aulaeum, Amm. – b) entblößen, umeros, Stat.: ...
anadēma , atis, n. (ἀνάδημα), das Haarband, Kopfband, die einfache Kopfbinde der Frauen, neben mitra (w.s.) b. Lucr. 4, ...
vittātus , a, um (vitta), mit einer Binde umwunden, -versehen, capilli, Ov.: vacca, Ov.: sacerdos, Vestalin, Iuven.: frons, Avian.: coronae spiceis bittatis (= vittatis), Corp. inscr. Lat. 6, 2099 II 25 (Act. ...
... . (Demin. v. munus), ein kleines Geschenk, ein kleines Angebinde, munuscula non ingrata, Catull.: furtiva, Catull.: ... ... . ep.: concinnare alci munusculum (ein Gedicht), Trebon. in Cic. ep.: alieni facinoris munusculum ...
... 32. – d) die Kopfbinde, das Diadem (ein schmales Band zum Zusammenfassen der Haare), Sen. u. Suet.: fascia purpurae ac conchylii, eine Kopfbinde aus Purpur u. Perlen, Suet. – e) der ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro