... , Cic. or. 79. – B) als Beschaffenheit, das blendende Weiß, der weiße, helle, lichte Glanz od. ... ... , 20). – b) v. dem Weiß der Haut, das blendende Weiß, das Schneeweiß, Milchweiß, Blütenweiß, ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies ... ... einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder ...
alūta , ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ... ... dann auch der Schuh, etwa Korduanschuh, gew. blendend weiß (nivea) od. scharlachrot (coccinea) od. glänzend schwarz ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, ...
cēreus , a, um (cera), I) wächsern, nihil ... ... .: prata, Corp. inscr. Lat. 5, 3635. – bald = blendend weiß wie Wachs, brachia, Hor. carm. 1, 13, 2 ...
3. pullus , a, um ( zu palleo), schmutzig ... ... 48: Plur., pulla decent niveas (puellas), Dunkles kleidet die Mädchen mit blendendweißer Gesichtsfarbe, Ov. art. am. 3, 189.
speciēs , ēī, f. (specio), I) aktiv = das ... ... äußere Gestalt, -Erscheinung, das Äußere, bes. häufig von blendenden Gestalten u. Erscheinungen, humana, Cic.: divina, Liv.: auspiciorum, Cic.: ...
gulōsus , a, um (gula), der seine Kehle gern befriedigt, ... ... , Mart. – II) übtr.: lector nimium gulosus, ein allzu wählerischer (auf blendende Darstellung u. witzige Pointen versessener) Leser, ein literarischer Feinschmecker, Mart. 10 ...
candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... u. 199. – d) v. Körper u. seinen Teilen, blendend weiß, schneeweiß milchweiß, blütenweiß, α) der Menschen, in bezug auf ...
lygdinos u. - us , a, on u. ... ... lygdinus lapis (λύγδινος λίθος), ein blendend weißer Stein od. Marmor auf der Insel Paros, Plin. 36, 62; ...
... sich gut hören lassend, schön klingend, blendend, eloquentia, Quint.: nomina, Tac. – b) ansehnlich, ... ... . – II) den Schein für sich habend, durch den äußeren Schein blendend, damnum, Ov.: vocabula, Hor.: titulus, Liv.: m. ...