Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
boa [1]

boa [1] [Georges-1913]

1. boa u. (urspr., aber archaist.) bova ... ... ) übtr.: a) (Form boa) die durch Kuhmist zu heilende Krankheit der roten ... ... fr. inc. 39 (bei Fest. p. 360, 21 boa; bei Paul. ex Fest 30, 13 bova). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
Boa [2]

Boa [2] [Georges-1913]

2. Boa , ae, f., eine Insel des Adriat. Meeres, an der Küste von Dalmatien, Verbannungsort, Amm. 22, 3, 6 u. 28, 1, 3. Cod. Theod. 16, 5, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
boatus

boatus [Georges-1913]

boātus , Abl. ū, m. (boo), das Brüllen, Schreien, Apul. met. 3, 3. Mart. Cap. 2. § 98. Ven. Fort. vit. Leob. 12, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843.
boarius

boarius [Georges-1913]

boārius u. bovārius (bobārius), a, um ( ... ... no. II, A, 2): arva boar., wo später das forum boarium, Prop. 4 (5), 9, 19 (Müller bovaria): lappa boar., eine Klettenart, Plin. 26, 105: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842-843.
Teleboae

Teleboae [Georges-1913]

Tēleboae , ārum u. ûm, m. (Τηλεβόαι), eine Völkerschaft in Akarnanien, durch Straßenraub berüchtigt, Plaut. Amph. 101 u. 217. – eine ihrer Kolonien siedelte sich später auf den Insel Kapreä an, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teleboae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
reboatus

reboatus [Georges-1913]

reboātus , Abl. ū, m. (reboo), das Widerbelfern, Mart. Cap. 2. § 213.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reboatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212.
altiboans

altiboans [Georges-1913]

altiboāns , antis (alte u. boo), laut schreiend, Placid. gloss. (V) 7, 18 (= 46, 15). – Nbf. altiboēns, s. Löwe Gloss. nom. 127, p. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altiboans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
reboo

reboo [Georges-1913]

... (ein Echo) geben, reboant silvae, Verg. georg. 3, 222: ubi cymbalûm sonat vox, ubi tympana reboant, Catull. 63, 21: Melpomene reboans, Anthol. Lat. 88, 4 (616, 4); vgl. Mart ... ... g. D., Lucr. 2, 28: aber et reboat raucum regio cita barbara bombum, hallt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reboo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212-2213.
boo [1]

boo [1] [Georges-1913]

... schreien, a) v. Menschen, absol., boando purgant ravim, Apul. flor. 17. p. ... ... ann. 571. – c) v. Örtl., widerhallen, boat caelum fremitu virûm, Plaut. Amph. 232: m. folg. dir. Rede, Redde meum! toto voce boante foro, Ov. art. am. 3, 450.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 853.
Abas

Abas [Georges-1913]

... der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. ... ... (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. Prisc. perieg. 544. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7-8.
boba

boba [Georges-1913]

boba , s. 1. boa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843.
bova

bova [Georges-1913]

bova , s. 1. boa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bova«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 857.
Bauli

Bauli [Georges-1913]

Baulī , ōrum, m. (Βαῦλοι, ... ... Herkules dort die dem Geryon geraubten Rinder in Hürden untergebracht haben soll, urspr. Boaulia od. Boalia, s. Symm. ep. 1, 1), Ort zwischen Misenum u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bauli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
Scyros

Scyros [Georges-1913]

Scȳros u. - us , ī, f. (Σκῦρος), Insel im Ägäischen Meere bei Euböa, Sitz des Lykomedes, dessen Tochter Deīdamia von Achilles, der hier in Frauenkleidern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2553.
Andros

Andros [Georges-1913]

Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος), I) die nördlichste der Kykladen, südöstl. von Euböa, noch j. Andro, mit einer gleichnamigen Stadt, die einen Tempel des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Myrtos

Myrtos [Georges-1913]

... 964;ος), eine kleine Insel bei Euböa, wovon Myrtōus , a, um (Μυρτῶ&# ... ... mare M., ein Teil des Ägäischen Meeres zwischen Kreta, dem Peloponnes u. Euböa, j. Mare di Mandria, Hor. carm. 1, 1, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myrtos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1082.
Chalcis [2]

Chalcis [2] [Georges-1913]

... ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, durch eine Brücke mit dem Festlande verbunden, ... ... Liv.; od. übh. = chalcidische Ionier (auf Euböa), Gründer vieler Kolonien (deren alteste Kumä, deren Gründung wieder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chalcis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105-1106.
Eretria

Eretria [Georges-1913]

Eretria , ae, f. (Ερετρία ... ... 9; 33, 6, 10. – II) eine ansehnliche Stadt auf der Insel Euböa, Vaterstadt des Philosophen Menedemus (eines Schülers Platos), des Stifters der sogen. eretrischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eretria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
Phegeus

Phegeus [Georges-1913]

Phēg eu s , eī u. eos, m. (Φηγεύς), König von Psophis, Vater der Alphesiböa, der seinen Schwiegersohn Alkmäon durch seine Söhne ermorden ließ, Hyg. fab. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phegeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
Olisipo

Olisipo [Georges-1913]

Olisipo ( auch Olisippo u. Ulisippo geschr.), ... ... Stadt Lusitaniens am rechten Ufer des Tagus, j. Lissabon od. Lisboa, Varro r. r. 2, 1, 19: Form Olisippo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olisipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1338.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon