... .: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) ... ... populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben ...
... , ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd ... ... Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b) v ...
... āre, in etw. erbrausen, Boëth. de cons. 1. metr. 6, 2. – ... ... quodsi meis inaestuet praecordiis libera bilis, wenn im Busen mir ungehemmt (entfesselt) erbrauset zürnender Eifer, Hor. epod. 11, 15: succensi stomacho fellis inaestuans ...
... , ere (ex u. fervesco), I) siedend aufwallen, aufbrausen, emporbrausen, A) eig.: effervescit aestus (Flut), Varro ... ... Arnob. 1, 16. -2) leidenschaftlich aufbrausen, Cic. u.a.: effervescit vis pulcherrimae naturae, Tac ...
... -fervēsco , fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, verwallen, ausbrausen, ausgären, I) eig.: dum meridiani ... ... II) übtr.: A) (von leidenschaftlichen Aufregungen) verbrausen, ausbrausen, austoben, defervescit ira, Cic.: cupiditates, studia defervescunt ...
torrēns , entis, PAdi. (v. torreo), I) ... ... Verg.: plaga, Lucan.: Sirius torrentior, Claud. – II) übtr., brausend, erhitzt, schnell fließend, strömend, reißend, A) adi.: aqua, Verg ...
mūginor , ārī (mūgio), laut murmeln, brausen, aquae ita muginantur hodie, Atta com. 4. p. 160 R. 2 – übtr., über etw. sich hin und her besinnen, brüten (vgl. Paul. ex Fest. 147 ...
īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf brüllen, brausen, schnauben u. dgl., aper infremuit ferox, grunzte, Verg.: immane sub ira infremuit leo, brüllte, Sil.: Minoïa frustra infremuit manus, Val. Flacc.: ense ...
ef-frēno , āre (ex u. freno), entzäumen, übtr., Aeolus... Volturnum in proelia campis effrenat, läßt zügellos (entfesselt) brausen über des Schlachtfelds Ebene, Sil. 9, 496. – Adi. effrēnātus ...
... der Rede u. v. Redner, aufbrausend, sprudelnd, ferv. quoddam genus dicendi, Cic. Brut. 241: ... ... dies, Sen. poët. – II) im weitern Sinne, wallend, brausend, tosend, vada, Verg.: aequor, Hor.: mare, Amm.: Aetna ...
īnflātio , ōnis, f. (inflo), das »Sich-Aufblasen«, 1) eig.: a) das Aufbrausen des Windes, der sich erhebende Wind, Sing. u ...
fremitus , ūs, m. (fremo), jedes dumpfe Getöse, -Geräusch, das Rauschen, Brausen, Dröhnen, Schnauben, Summen, Brummen, Murmeln, a) v. lebl. Subjj. u. Tieren: murmurantis maris, Cic.: terrae, Cic.: castrorum, Liv.: ...
... .: A) auf-, emporwallen, auf-, emporbrausen, wallend aufsteigen, a) v. Wasser, mediā nocte fervida ... ... mens exaestuat irā, Verg.: dolor exaestuat intus, Ov. – B) hervorbrausen, überfluten, branden, mare exaestuat, Curt.: Oceanus exaestuans, Mela: ...
... ferveo, fervo), kochend in die Höhe brausen, I) eig., v. heißen Flüssigkeiten: α) Form ... ... , 5. – β) Form -vo: in agros, im Schwalm vorbrausen auf usw. (v. Ätna), Verg. georg. 1, 471. ...
īn-sībilo , āre, I) intr. hineinzischen, -sausen, -brausen, ubi trux insibilat eurus, murmura pinetis fiunt, Ov. met. 15, 603: membris insibilat ignis, Sil. 12, 616: per os eius vox antiqui serpentis insibilat, Ps. Augustin. ...
mammātus , a, um (mamma), mit Brüsten (Zitzen) versehen ... ... tegulae mammatae u. subst. mammāta, ōrum, n., zitzenförmige Röhren, Spritzröhren, Brausen, *Vitr. 7, 4, 2 R. Plin. 35, 159.
re-ferveo , ēre, siedend aufbrausen, aufwallen, bildl., refervens falsum crimen, Cic. Rosc. com. 17. – / Plin. 16, 55 jetzt in sartagine cinere ferventi.
ad-aestuo , āre, daherbrausen, squamisque incisus adaestuat amnis, Stat. Theb. 5, 517.
īnfervēsco , ferbuī, ere (Inchoat. zu inferveo), sich erhitzen, aufsieden (aufbrausen), worin kochen, fabae tertia pars infervescat, Cato: mulsum quod inferbuit, Cels.: sive (fungi) ex oleo inferbuerunt, sive piri surculus cum his inferbuit, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro