albus , a, um (Stamm ALB, ... ... Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. ... ... von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), ...
balbus , a, um, (vgl. βαμβάλειν), stammelnd ... ... sprechend), cum (Demosthenes) ita balbus esset, ut eius ipsius artis, cui studeret, primam litteram ( ... ... Firm. math. 4, 14, 1 Kr. u. Sk. – Balbus Beiname der Attii, Cornelii u. ...
bulbus , ī, m. (βολβός ... ... dah. in Handschrn. auch bolbus, zB. Ov. rem. 797, od. bulvus, Apic. ... ... , Cato, Ov. u.a. (b. Apic. gen. bulbus fabrilis).
abūsio , ōnis, f. (abutor), I) = κατάχρησις (s. Cic ... ... 6: gew. absol., Cornif. rhet., Cic. u.a.: per abusionem = abusive (no. I), Quint. u. ICt. – II) der ...
bombus , ī, m. (βόμβος), der dumpfe, tiefe Ton, das Summen, Brummen, der Bienen, Varr.: der Waldhörner, Lucr. u. Catull.: der Flöte, Prud.: tympani, Mart ...
atubus (attubus), a, um, verderbt aus atypus (w. s.), *Auson. ep. 22, 2, 9; vgl. Gloss. ›atubus, μογιλάλος, μογγός‹ (Schenkl u. Peiper lesen in der Ausonius-Stelle ...
abūsus , ūs, m. (abutor), das Verbrauchen, der ... ... Ggstz. usus, der Gebrauch), Cic. top. 17: res, quae in abusu sunt od. consistunt od. continentur, verbraucht werden, ICt.
abūsor , ōris, m. (abutor), der etw. mißbraucht, ut (adulescentes) abusores rerum suarum esse dicantur, Salv. de gub. dei 8, 4.
barbus , ī, m., die Barbe, Flußbarbe (Cyprinus barba, L.), Auson. Mos. 94 u. 134.
2. Arabus , ī, m., s. Arabis.
1. Arabus , a, um, s. Arabes.
bolbus , s. bulbus.
acerbus , a, um, Adj. m. Compar. ... ... grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, ... ... ac neglegentior, Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: acerbos e Zenonis schola ...
... ab. Pontico mari, Aur. Vict.: ab. Oeensium finibus, Apul.: ab. ferventi Aethiopiae plaga, Amm. – b) in der Zeit: Tiberio abusque, Tac. ann. 13, 47: fundamentis urbis abusque in haec tempora, Sen. contr. 2, 1 (9), 17 ed ...
abūsīvē , Adv. (abusivus), I) durch uneigentlichen Gebrauch, uneigentlich, katachrestisch (Ggstz. proprie), Quint. u.a. – II) nicht recht im Ernst, nur so leichthin, Amm. 24, 4, 19.
arbusto , āre (arbustum), mit Bäumen (für die Reben) besetzen, bepflanzen, cornu, opulo, tiliā agros, Plin. 17, 201.
binūbus , ī, m. (bis u. nubo), doppelt verheiratet, Cassiod. hist. sacr. 9, 38.
attubus , s. atubus.
arbustum , ī, n. (arbor), I) übh., ... ... auf der Erde rankten od. Pfähle gestützt wurden, dah. oft verb. arbusta durch vineaeque, vineae et arbusta), Scriptt. r. r., Cic. u.a.; vgl. Voß ...
arbustus , a, um (arbos für arbor), I) ... ... Plin. 17, 207. – übtr., arbustiores res, festere, sichere Umstände, Tert. adv. Marc. 2, 29. – III) baumartig, virgultum herbidum magis quam arbustum, Solin. 27, 48 ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro