Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
petitio

petitio [Georges-1913]

petītio , ōnis, f. (peto), das Langen ... ... novi omnes hominis petitiones (Angriffsweisen, Gänge) rationesque dicendi, Cic. div. in Caecil. 44: orationis autem ipsius tamquam armorum est vel ad usum comminatio et quasi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1670-1671.
sponsio

sponsio [Georges-1913]

spōnsio , ōnis, f. (spondeo), das feierliche Versprechen, ... ... gerichtl. Wette gewinnen, Cic. (vgl. die Stt. bei Jordan Cic. Caecin. 91. p. 276 sq.). – übtr., v. ähnlichen Wetten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sponsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2774-2775.
reperio

reperio [Georges-1913]

re-perio , repperī, repertum, īre (re u. per ... ... a. Auct. de pond. 15. – / Archaist. Fut. reperibit, Caecil. com. 120: reperibitur, Pompon. com. 9. Plaut. Epid. 151 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2321-2322.
sumptus

sumptus [Georges-1913]

sūmptus , ūs, m. (sumo), I) das Nehmen ... ... seine V., Ter. heaut. 930. – / Heteroklit. Genet. sumpti, Caecil. com. 180. Turpil. com. 172. Cato r.r. 22, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sumptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2926-2927.
ineptia

ineptia [Georges-1913]

ineptia , ae, f. u. ineptiae , ārum, f ... ... törichte Einfälle, Unsinn, im Handeln u. Benehmen, o tristes ineptias! Caecil. com. fr.: humiles ineptiae, gemeine Späße (v. Tänzen), Petron.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ineptia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 218.
consero [1]

consero [1] [Georges-1913]

1. cōn-sero , sēvī, situm ( selten satum), ere, ... ... quicquid, Cato: vineam in agro, Cato: nemora manu consita, Curt. – stili caeci mirabilem in modum consiti, Auct. b. Afr. 31, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1518-1519.
probrum

probrum [Georges-1913]

probrum , ī, n. (prober), I) die ... ... . 364), insons probri, Plaut.: erilis filii probrum, Plaut.: alquam gravidare probro, Caecil. com. fr.: probri insimulare uxorem, Plaut., pudicissimam feminam, Cic.: sine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »probrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1936-1937.
veneror

veneror [Georges-1913]

veneror , ātus sum, ārī (1. venus), I) mit ... ... ehrerbietig bitten, anflehen, alqm, Plaut.: deos multa (sehr), Caecin. in Cic. ep.: deos quinque bubus, Hor.: nihil horum veneror, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veneror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3401.
Bruttii

Bruttii [Georges-1913]

Bruttiī (Brūtiī, Brittiī), ōrum, m., die Bruttier, ... ... bruttische Gebiet, in Bruttiis, Cic. Rosc. Am. 132; Caecin. 54. Caes. b.c. 1, 30, 4: in Bruttios, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bruttii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868-869.
acquiro

acquiro [Georges-1913]

ac-quīro (ad-quīro), sīvī, sītum, ere (ad u ... ... Oros. 3, 23, 26: adquisisse, Flor. 3, 12, 4 (Cic. Caecin. 6 liest C.F.W. Müller anquisisse).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 86-87.
haustus

haustus [Georges-1913]

haustus , ūs, m. (haurio), I) das Schöpfen ... ... das Schöpfrecht, die Quellenbenutzung (als Recht), Cic. Caecin. 74. Ulp. dig. 8, 3, 3. § 3 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018.
monitor

monitor [Georges-1913]

monitor , ōris, m. (moneo), I) der an etwas ... ... Gericht die Rechtsgründe eingibt, der Einhelfer, Konsulent, Cic. div. in Caecil. 52. – b) = nomenclator (w. s.), Cic. Mur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 994.
madidus

madidus [Georges-1913]

madidus , a, um (madeo), naß, feucht, I ... ... 621. – II) übtr.: 1) weich, schlaff, memoria, Caecil. com. 31. – 2) voll-, erfüllt von etw., artibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 753.
deploro

deploro [Georges-1913]

dē-plōro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... etwas wehklagen, haec conqueri ac d., Cic.: alcis interitum, Cic.: caecitatem suam, Cic.: vitam, Cic. u. (Ggstz. deridere) Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deploro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
decuria

decuria [Georges-1913]

decuria , ae, f. (decem), eine Abteilung od. Anzahl von urspr. zehn, ... ... Lat. 6, 1877. – scherzh. von einer Zechgesellschaft, Kollegium, Caecil. com. 15. Plaut. Pers. 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1931-1932.
ineptus

ineptus [Georges-1913]

in-eptus , a, um (in u. aptus), I) ... ... ., age, inepte, Ter.: eho, inepta, Ter.: quae narrare inepti est, Caecil. com. fr.: u. so bes. Plur. inepti = Leute, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ineptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 219.
facesso

facesso [Georges-1913]

facesso , īvī od. ī, ītum, ere (Intens. ... ... , 46 nur facessi, u. dav. facesseris, Cic. div. in Caecil. 45: facessisset, Tac. hist. 4, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2655.
escendo

escendo [Georges-1913]

ē-scēndo , scendī, scēnsum, ere (e u. scando), ... ... rostra, Tac.: tribunal, Amm.: rogum suum, Sen.: escende huc meam navem, Caecil. com. fr.: escensā navi, Iul. Vict.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »escendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2467.
chlamys

chlamys [Georges-1913]

chlamys , mydis, Akk. Plur. mydēs u. mydas, ... ... Pacuv. tr. 186. Plaut. Curc. 611 u. mil. 1423. Caecil. com. 269. Lucil. sat. 9, 71. Cornif. rhet. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chlamys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1116.
eximius

eximius [Georges-1913]

eximius , a, um (eximo), I) ausgenommen, tu ... ... Fragesatz, te illi unum eximium, cui consuleret, fuisse, Cic. div. in Caecil. 52. – II) ausnehmend, 1) besonderer, cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eximius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2560.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon