Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
putidus

putidus [Georges-1913]

pūtidus , a, um (puteo), faul, morsch, modrig, ... ... Moder riechend, A) eig.: paries, Afran. fr.: navis, Caecil. com. fr.: vulnera, brandige, Cato: caro, Cic.: aper, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2100.
claudeo

claudeo [Georges-1913]

claudeo , ēre, u. gew. claudo , clausūrus, ere ... ... α) Form claudeo : an ubi vos sitis, ibi consilium claudeat? Caecil. com. 32. – β) Form claudo : si (beata vita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claudeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1195.
astutia

astutia [Georges-1913]

astūtia , ae, f. (astutus), die List, Hinterlist ... ... aut callida audacia, Cic.: nunc meae malitiae, Astutia, te opus est, succenturiari, Caecil. com. fr. 229 R.: quae tamen ego omnia non astutiā quādam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astutia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665.
decollo

decollo [Georges-1913]

dē-collo , āvī, ātum, āre (de u. collum), I) vom Halse herabnehmen, Caecil. com. 116. – II) köpfen, enthaupten, alqm, Sen. apoc. 6, 2; de rem. fort. 3, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decollo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925-1926.
Statius

Statius [Georges-1913]

Stātius , iī, m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel, ein Komödiendichter, jüngerer Zeitgenosse des Ennius, gest. 168 v. Chr., Cic. de opt. gen. 2; ad Att. 7, 3, 10. Vell. 1, 17, 1. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Statius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2789.
atratus [1]

atratus [1] [Georges-1913]

1. ātrātus , a, um (ater, s. Varr. LL. 8, 18), I) geschwärzt, atr. dentes, Caecil. com. 268: atratum coquinae ministerium (Küchenpersonal), Amm. 14, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679.
asticus

asticus [Georges-1913]

asticus , a, um (ἀστικός), zur Stadt gehörig, städtisch, vita, *Caecil. com. 222 R. 2 : ludi, die in der Stadt zu Ehren des Bacchus gefeierten, Suet. Cal. 20: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 657.
catella [2]

catella [2] [Georges-1913]

2. catella , ae, f. (Demin. v. catena), ... ... aus goldenen Ringen, als Schmuck von Männern u. Frauen um den Hals getragen, Caecil. com. 189. Cato r. r. 135, 1. Hor. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
sciolus

sciolus [Georges-1913]

sciolus , ī, m. (Demin. v. ... ... statu anim. 2, 9, 4. p. 136, 10 Engelbr. – / Caecil. fr. bei Charis. 144, 18 liest Keil scioli schema, Ribbeck Caecil. com. 57 ed. 2. pisciculi schema.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sciolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2532.
gravido [1]

gravido [1] [Georges-1913]

1. gravido , āvī, ātum, āre (gravidus), schwängern, alqam probro (= stupro), Caecil. com. 223: gravidari ex alqo, Aur. Vict. epit. 14, 8: ea crassitudo aquarum fetu gravidatur, Apul. de mund. 9 G. – übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2971.
convexo

convexo [Georges-1913]

con-vexo , āvī, āre, zusammen - od. heftig drücken, -pressen, Filia Appii Caeci b. Gell. 10, 6, 2. Veget. mul. 4, 25, 1 u.a. – übtr., bedrängen, plagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1669.
licitor

licitor [Georges-1913]

licitor , ātus sum, ārī, (Intens. v. liceor), I) auf etw. bieten, Plaut. merc. 441. – Curt. 4, ... ... ) streiten, inter se, Enn. ann. 74: machaerā adversum alqm, Caecil. com. 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651.
flocces

flocces [Georges-1913]

floccēs (flocēs), um, f., der Bodensatz ( die Hefe ) des gekelterten Weins, Caecil. com. 190 (veraltet für faex vini nach Gell. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flocces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792.
corbula

corbula [Georges-1913]

corbula , ae, f. (Demin. v. corbis), das Körbchen, Plaut. aul. 366. Caecil. com. 142. Cato r. r. 11, 5. Varro LL. 5, 139; r. r. 1, 15 u. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corbula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
sorbilo [2]

sorbilo [2] [Georges-1913]

2. sorbilō , Adv, (sorbeo), schlürfweise, übtr. = tropfen-, bissenweise, victitandum sorbilo, wie ein armer Schlucker, Caecil. com. 73. Plaut. Poen. 397.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sorbilo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2733.
ilignus

ilignus [Georges-1913]

īlīgnus , a, um (ilex), von od. aus Steineichen, eichen, glans, Hor.: pedes, Ter.: corona, aus Eichenlaub, Caecil. com.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ilignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
destituo

destituo [Georges-1913]

dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), ... ... legen, setzen, a) Pers.: omnes servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante tribunal regis, Liv.: alqm ante ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2093-2095.
abscondo

abscondo [Georges-1913]

abs-condo , condidī u. condī, conditum od. cōnsum ... ... secundum aram, Plaut.: alqd inter nates, Pompon. Com.: sese intus in tenebris, Caecil. com.: se ab illa procerissima platano latenter, Apul.: se a facie dei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscondo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 30.
remedium

remedium [Georges-1913]

remedium , iī, n. (re u. medeor), I) das Gegenmittel gegen etw., das Heilmittel, efficax, Cels.: caecitatis, Tac.: veneni, gegen Gift, Curt.: remedia adhibere alci, Plin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remedium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2303.
machaera

machaera [Georges-1913]

machaera , ae, f. (μάχαιρα ... ... Schwert, Enn. ann. 400 u. 597; fr. scen. 178. Caecil. com. 69. Plaut. Bacch. 68; Curc. 424 u. 567 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machaera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 747.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon