cama , ae, f. (v. χαμαί), ein kurzes u. niedriges Bett, etwa Pritsche, Isid. 19, 22, 29; 20, 11, 2.
campē , ēs, f. u. campa , ae, f. ( ... ... Krümmung, übtr., campas dicere, krumme Wege, Ausflüchte suchen, Plaut. truc. 942 (Schöll liest campas icit). – II) (campe) die Raupe, Col. ...
campa , s. campē.
Camēna (richtiger als Camoena), ae, f. (v. cano, ... ... 3; vgl. uti nec fontalis ab Camenis (Quellwasser aus dem Hain der K.) nec Marcia saliens desideretur, Vitr. 8, 3, 1: Camenarum aedes, viell. in diesem Hain, Plin. 34, ...
camera (camara), ae, f. (καμ ... ... sustentata columnis, Sen.: horreum camerā contectum, Col.: vitro absconditur camera, ist mit Glas getäfelt, ... ... 25 extr. – / Über die Formen camara u. latinisiert camera s. Charis. 58 ...
camero (camaro), ātus, āre (camera, camara), wölben, überwölben, nidum camarare ab (gegen) imbri, ... ... Plin. 10, 97: tecta camerata, Serv. Verg. Aen. 2, 487. – übtr., cameratum elogium, ein künstlich ...
cambio , āvī, āre (κάμπτω), wechseln ... ... 17. Gromat. vet. p. 151, 20. – / Nbf. cambio, cambsi od. campsi, angef. v. Charis. 247, 9 u. 262, ...
Acamās , antis, Akk. anta, m. (Ἀκάμας), I) Sohn des Theseus u. der Phädra, Verg. Aen. 2, 262. – II) ein Vorgebirge auf Cypern, die Nordwestspitze der Insel, j. Hagios Epiphanios ...
camēla , ae, f. (Femin. zu camelus), weibliches Kamel, eine Kamelmutter, Val. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – camella geschr., Heges. 4, 1, 1 (cod. Casell.). ...
camīno , (āvī), ātum, āre (caminus), in Form eines Kamins aufbauen, -aufsetzen, acervi... luto caminantur, Plin. 16, 23: fossura caminata, gewölbt, Plin. 17, 80.
camara , s. camera.
Camars , s. Clūsium.
Camers , s. Camerīnum.
camīnus , ī, m. (κάμινο ... ... Iuven. 14, 118. – Nbf. camīnum, ī, n., bildl., quod erat totum caminum sceleris, coquina malitiae, Augustin. serm. bei ... ... luculentus, Cic. – Sprichw., oleum addere camino, Öl ins Feuer gießen, d.i. das Übel ...
camēlus , ī, m. u. f. (κά ... ... dass. c. dromas, Dromedar, Curt.: Plur., cameli (camelli), quos dromadas appellant od. vocitant, Liv. u. ... ... ep. 29, 2. – camellus geschr. bei Pompon. com. 112. Vopisc. Aur. 28, ...
Cameria , ae, f. u. Camerium , ī, n., ... ... u. Plur. subst., Camerīnī, ōrum, m., die Einw. von Kameria, die Kameriner, Val. Max. 6, 5, 1. – u. Camerīnus, Beiname der sehr berühmten gens ...
Camīrus , ī, f. (Κάμειρος, Κάμιρος ... ... vgl. Cic. de nat. deor. 3, 54. – Dav. Camīrēnsēs , ium, m., die Einw. von Kamirus, die Kamirenser, ...
camilla , ae, f. (camillus), ein aus unbescholtener Ehe entsprossenes, freigeborenes, ehrbares Mädchen, caelitum camilla, Götterkind, Pacuv. 232, von den Glossatoren (s. Varr. ...
Cameses , is, m., ein alter König Italiens, Mitregent des Janus, nach dem die Gegend Camesene hieß, Hyg. bei ... ... 1, 7, 19. – nach a. hieß die Gattin des Kameses Camesene (od. Camasena), Serv. Verg. Aen. 8, 330. Vgl. Preller Röm. ...
camīsia , ae, f., ein leinener, unmittelbar auf dem Körper getragener Überwurf, das Hemd (italien. camicia, camiscia), Hier. ep. 64, 11. Paul. ex Fest. 311, 4. ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro