Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
canto

canto [Georges-1913]

canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano ... ... nam ut scis, iam pridem istum canto Caesarem, mein Held ist schon lange dein C., Cic.: ... ... predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut. trin. 287: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967-968.
cantor

cantor [Georges-1913]

cantor , ōris, m. (cano), I) der ... ... Lobhudler, Cic. Tusc. 3, 45. – dagegen cantores probi, Prediger (= Tadler), Plaut. ... ... der auch am Schlusse jedes Stückes dem Publikum das plaudite zurief, cantor tragicus, Prud. c. Symm. 2, 647: donec cantor › ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
decanto

decanto [Georges-1913]

dē-canto , āvī, ātum, āre, absingen, I) v. tr.: A) = hersingen, 1) im allg.: miserabiles elegos, Hor.: "Ἅλωσιν Ilii in illo suo scaenico habitu, Suet.: Oreadas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
excanto

excanto [Georges-1913]

ex-canto , āvī, ātum, āre, a) heraus-, hervorzaubern, clausas puellas, Prop. 3, 3, 49: Aemilio prae canto atque exigo et excanto, Lucil. 63. – b) herabzaubern, sidera excantata voce Thessalā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
incanto

incanto [Georges-1913]

in-canto , āvī, ātum, āre, I) intr. wo singen, sepiculae (= in sepicula), Apul. met. 8, 20. – II) tr.: A) eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
recanto

recanto [Georges-1913]

re-canto , āre, I) intr. zurückschallen, widerhallen, nusquam Graecula recantat echo, Mart. 2, 86, 3. – II) tr.: A) singend wiederholen, saepius nobis iste versiculus recantandus est, Ambros. de virg. 2, 6. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2214.
occanto

occanto [Georges-1913]

occanto , ātus, āre (ob u. canto), bezaubern, alqm, Paul. sent. 5, 23. § 15: mulier occantata, Apul. apol. 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1293.
accanto

accanto [Georges-1913]

accanto (ad-canto), āre, bei od. neben etwas singen, tumulis, Stat. silv. 4, 4, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
succanto

succanto [Georges-1913]

succanto , āre (sub u. canto), vorleiern, quid mihi has excusationes succantas? Schol. Pers. 3, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2893.
praecanto

praecanto [Georges-1913]

prae-canto , (āvī), ātum, āre, durch Zaubersprüche weihen, segnen, alqm, Marc. Emp. 16: filum, ibid. 30: lapilli praecantati, Petron. 131, 5: non praecantata oscula, Petron. 131, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1820-1821.
occento

occento [Georges-1913]

occento , āvī, āre (ob u. canto), entgegensingen, I) jmd. od. etwas ansingen, jmdm. ein Ständchen bringen, a) im guten Sinne: senem, dem Gr. ein Liedchen vorsingen, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1295-1296.
cantito

cantito [Georges-1913]

cantito , āvī, āre (Frequent. v. canto, s. Varr. LL. 6, 75), I) intr.: immer u. immer singen, zu singen pflegen, cum alqo, Ter. adelph. 750: exsequias, bei der Leichenfeier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
cantrix

cantrix [Georges-1913]

cantrīx , trīcis, f. (Femin. zu cantor), die Tonkünstlerin, Sängerin, Plaut. trin. 253. Corp. inscr. Lat. 6, 7285 u. Eccl. – attrib., aves cantrices, Singvögel, Varr. r. r. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
cantula

cantula [Georges-1913]

cantula , ae, f. (canto, cantilo), Name eines unbekannten Vogels, Plin. Val. 5, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
cantatio

cantatio [Georges-1913]

cantātio , ōnis, f. (canto), I) der Gesang, das Lied, Varr. LL. 6, 75. Vulg. psalm. 70, 6. Augustin. epist. 26, 6. Prisc. part. XII vers. Aen. 1, 31. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
cantator

cantator [Georges-1913]

cantātor , ōris, m. (canto), der Sänger, Tonkünstler, Varr. LL. 8, 57. Mart. 13, 77: vetus et nobilis Arion cantator fidibus (= fidicen) fuit, Gell. 16, 19, 2. Vgl. Gloss. ›cantator ὑμνητής‹; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
cantamen

cantamen [Georges-1913]

cantāmen , minis, n. (canto), die Zauberformel, der Zauberspruch, Prop. 4, 4, 51. Apul. met. 2, 1; apol. 40: c. magicum, Prud. c. Symm. 2, 176.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
accentor

accentor [Georges-1913]

accentor , ōris, m. (cantor), der mit andern die gleiche Stimme singt, Isid. 6, 19, 13 (neben succentor u. incentor).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53.
cantatus

cantatus [Georges-1913]

cantātus , ūs, m (canto), der Gesang, Prisc. part. XII vers. Aen. 1, 31. p. 467, 5 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
modulator

modulator [Georges-1913]

modulātor , ōris, m. (modulor), der bei etw ... ... ., Apul. flor. 4. p. 4, 20 Kr.: u. absol., cantor tamen atque optumus est m., Hor. sat. 1, 3, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 968-969.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon