catalogus , ī, m. (κατάλογος), I) die Aufzählung, c. virtutum, Hier. ep. 83. – II) insbes., das Namenverzeichnis, der Katalog, rein lat. ...
Catalaunī (Catelaunī), ōrum, m., ein erst bei Spät. ... ... Champagne, mit der Hauptstadt Catalauni, j. Châlons-sur-Marne, Eutr. 9, 13. Amm. 15, 11, 10. – Dav. Catalaunicus , a, um, katalaunisch, der ...
catalysis , Akk. in, f. (κατάλυσις), Beendigung, der Feindseligkeiten, Friede, Serv. Verg. Aen. 5, 484 (Thilo griechisch).
catalēxis , Akk. in, f. (κατάληξις), die Kürzung, wenn am Ausgange des Verses eine od. einige Silben fehlen, Gramm.
catalēpsis , is, Akk. in, f. (κα ... ... , 56. – Dav. catalēpticus , a, um, zur Starrsucht gehörig, passio, Cael. Aur. acut. 2, 10, 74: Plur. subst., catalēpticī, ōrum, m., von der Starrsucht ...
catalepton , ī, n. (κατά λεπτόν), ... ... Aen. 1. praef. in. (die codd. catalecton): dass. catalepta, ōrum, n., Auson. Technop. (XXVII) 13, 5. ... ... Schenkl. Vgl. Th. Birt, Jugendverse u. Heimatpoesie Vergils. Erklärung des catalepton. Leipzig 1910.
acatalēxis = ἀκαταληξία, Aud. gramm. (VII) 333, 20 ›acatalexis est, cum versus legitimo fine, id est pleno temporum numero, terminatur‹.
catalēctos , on = catalecticus, Beda VII, 255, 23.
catalēcton , s. catalepton.
acatalēctus , a, um (ἀκατάληκτος) akatalektisch, d.i. am Ausgange vollständig, versus, species carminum, Gramm.
catalēcticus , a, um (καταληκτικός), katalektisch, versus, ein Vers, dem am Ausgange eine od. mehrere Silben fehlen, Gramm.: syllaba, Ter. Maur.
acatalēcticus , a, um, falsche Lesart st. acatalectus, w.s.
hypercatalēctus , a, um (ὑπερκατάληκτος), hyperkatalektisch, d.i. mit einer od. mehreren überzähligen Silben am Ausgange, Diom. 502, 7. Prisc. part. XII vers. Aen. ...
brachycatalēctus , a, um (βραχυκατάληκτος), brachykatalektisch, d.i. dem am Ausgange ein ganzer Fuß fehlt, versus, Prisc. partit. XII vers. Aen. 460, 8 K. ...
hypercatalēcticus , a, um, spätlat. Form für hypercatalectus (w. s.), Serv. Verg. ecl. 8, 78. – / Bei Diom. u.a. Gramm, falsche Lesart für hypercatalectus, w. s.
1. min , wahrsch. absichtlich verstümmeltes Wort in Verg. catal. b. Quint. 8, 3, 28. Auson. edyll. 12, 13, 8. p. 139 Schenkl.
1. tau , n. indecl., ein keltisches Wort = tabum, Verg. catal. b. Quint. 8, 3, 28.
2. pūtus , ī, m. = pusus, der Knabe (noch jetzt ital. putto), Verg. catal. 9, 2.
pantex , icis, m. (Priap. 83, 28), gew. ... ... Gedärme, Nov. com. 91. Plaut. Pseud. 184. Verg. catal. 5, 31. Mart. 6, 64, 19.
rosāns , antis (Partic. v. roso, āre), rosenrot, Poet. in catal. 2, 28.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro