Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
coenaculatus

coenaculatus [Georges-1913]

coenāculātus , a, um, s. cēnāculātus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenaculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
Vellaunodunum

Vellaunodunum [Georges-1913]

Vellaunodūnum , ī, n., eine Stadt in Gallia Lugdun., im Lande der Senones, zwischen Agedincum u. Cenabum, jetzt Château-Landon, Caes. b.G. 7, 11, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vellaunodunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
gratulatorius

gratulatorius [Georges-1913]

grātulātōrius , a, um (gratulator), glückwünschend, epistula, Capit. Max. et Balb. 17, 1: cena, Iul. Val. 3, 34 (3, 31): solacia, ibid. 1, 13 (1, 6).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gratulatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2969.
ducentenarius

ducentenarius [Georges-1913]

ducentēnārius = ducenarius (w.s.), Bed. cant. cantic. 6; vgl. Prisc. de fig. num. § 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducentenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
coenacularius

coenacularius [Georges-1913]

coenāculārius , a, um, s. cēnāculārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenacularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228-1229.
coenatiuncula

coenatiuncula [Georges-1913]

coenātiuncula , s. cēnātiuncula.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
discumbo

discumbo [Georges-1913]

... Cic. u.a.: cum in convivio familiari discumbatur, Gell.: apud cenam Favorini cum discubitum fuerat, Gell. – v. einzelnen, discumbere iussus ... ... so Ticini (zu T.), Tac. – b) zum Schlafen: cenati discubuerunt ibidem, Cic. de inv. 2, 14: discubitum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discumbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2204.
reliquiae

reliquiae [Georges-1913]

... Abtrag, Plaut., Sen. u.a. (vollst. cenarum r., Apul. met. 2, 24): cenā peractā reliquias circumstantibus dividere, Sen. – sarkastisch, vellem Idibus Martiis me ad cenam (zur (Ermordung Cäsars) invitasses, reliquiarum nihil fuisset, es würden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2299-2300.
de

de [Georges-1913]

... bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5. 2) zur Bezeichnung ... ... in Hinsicht, anlangend ( was anlangt ), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
cado

cado [Georges-1913]

... Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. ... ... imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
curo

curo [Georges-1913]

... , 8, 1: imprimat his, cura, Maecenas signa tabellis, Hor. sat. 2, 6, 38 (vgl. ... ... der Wirtschaftsspr.: c. cibum (v. Koch), Varro LL.: c. cenam, obsonium (v. Hausherrn), Plaut.: cenulam omnibus, Gell.: ludis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
bibo [1]

bibo [1] [Georges-1913]

... quin bibis? Plaut.: bibere post prandium aut cenam vulgare est, Plin.: nunc est bibendum, Hor.: bibitur usque dum de ... ... Poll.: bibere dare usque plenis cantharis, Plaut.: cum alqo ex eodem catino cenare, eodem poculo bibere, Apul.: avenis (vermittelst Haferstengeln), Mela: cavā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 820-821.
cubo

cubo [Georges-1913]

... = speisen, Tafel halten, cubantem cenare, Iustin. – qui proximi ei cubuerant, Curt.: iuxta c., Suet.: ... ... cubantem disputare de alqa re, Cic.: cubans aeger, Cels. – in domo Maecenatis, Suet.: trans Tiberim prope Caesaris hortos, Hor. – plebeia in veste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1783-1784.
bonus

bonus [Georges-1913]

bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
redeo

redeo [Georges-1913]

... ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, ... ... .: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2248-2251.
coquo

coquo [Georges-1913]

... cibis utilia, Plin.: cochleam od. cochleas, Cels. u. Varro: cenam, Komik.: alci cenam, Plaut. u. Nep. (vgl. die quinti in Capitolio tibi cena cocta erit, Cato fr.): humana exta. Hor.: medicamenta, Liv.: alcis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686-1688.
super [2]

super [2] [Georges-1913]

... 2) von der Zeit, über, bei, während, super cenam, Suet. u.a.: super vinum et epulas, beim W. ... ... Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre, Suet.: es tu super omnes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »super [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2928-2929.
iocor

iocor [Georges-1913]

... euern F.), securibus vestris iam puellae iocantur obscenae, Sen. contr. exc.: his (hendecasyllabis) iocamur, ludimus, amamus, ... ... 1, 6: carum nescio quid libet iocari, Catull. 2, 6: mimi obscena iocantes, Ov. trist. 2, 497: m. folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438-439.
invito [1]

invito [1] [Georges-1913]

... alqm ad cenam, Liv., Vitr. u. Phaedr., alqm ad cenam in hortos in posterum diem, Cic.: alqm ad nuptias, Iustin.: alqm ... ... se largissime, Suet.: plusculum se in prandio, Turpil. fr.: se in cena plusculum, Plaut.: se ibi cibo vinoque, Sall. hist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 433-434.
unctus [1]

unctus [1] [Georges-1913]

... patrimonia, fette, reiche, Catull.: unctior cena, leckere, Mart.: cena unctissima, Sidon.: Compitalia, Verg. cat.: caput unctius referre, Catull.: ... ... unctum recte ponere, Hor. de art. poët. 422: cenare sine uncto, Pers. 6, 16. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3297-3298.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon