Icenī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Britannien, etwa im heutigen Glamorgan - u. Monmouthshire, Tac. ann. 12, 31 sq. u.a.
cēnito , āvī, āre (Frequ. v. ceno ... ... .: cum alqo, Val. Max.: solus cenitabat, Suet.: triclinium, ubi delicate cenitaret, Varr.: ad focum hieme ac frigoribus cenitabant, aestivo tempore in loco ... ... per Dionysia largiore sumptu cenitarent, Gell. – unpers., patentibus ianuis cenitatur, Macr. sat. 2 ...
vīcēnī , ae, a (viginti), I) bei Einteilungen, je (jeder, jedem) zwanzig, Caes. u.a.: quini viceni, Liv. – II) zwanzig zusammen, -auf einmal, Plin. u ...
ducēnī , ae, a (Distrib. v. ducenti), I) je zweihundert, Liv. u.a. – II) zweihundert (auf einmal), Plin. u. Mart. – subst., ducēna, ae, m., die Würde ...
decēni = deni, Akk. decenos, Cassiod. hist. eccl. 3, 12. – Sing. decēnus, Boëth. art. geom. p. 395, 10; 398, 13 Fr.
trīcēnī , ae, a, Genet. trīcēnûm (triginta), I) bei Einteilungen, ... ... zusammen, Plin. u.a. – / Agroet. 114, 9 K. ›triceni‹ de trecentis dices, ›trigeni‹ de triginta; u. so trigena abhinc ...
trecēnī , ae, a (tres u. centum), I) bei Einteilungen, ... ... Liv. u. Hor. – v. einer unbestimmten großen Zahl, si trecenis quotquot eunt dies places illacrimabilem Plutona tauris, mit je drei Hekatomben, Hor ...
Bacenis , is, f., ein ausgedehnter Wald Germaniens, der zwischen den Cheruskern u. Sueven eine natürliche Grenzmauer bildete, ohne Zweifel der westliche Teil des Thüringerwaldes, im Mittelalter Bukonia, Buchenau, Caes. b. G. 6, 10, 5 ...
sescēnī , ae, a (sescenti), je (jeder, jedem) sechshundert, bei Einteilungen, Cic. u.a.
scēnicē , s. scaenicē.
Saracēnī , ōrum, m. (Σαρακηνοί), eine Völkerschaft im glücklichen Arabien, Amm. 14, 4, 1 u.a. Hieron. in Isai. 42, 11 u.a. Anthol. Lat. 826, 11 ...
Bīzācēnī , s. Bȳzacium.
scēnicus , s. scaenicus.
obscēnitās (obscaenitās), ātis, f. (obscenus), ... ... , Cic.: soloecismorum, Arnob.: in obscenitatem compellere, ICt.: Plur., talibus obscenitatibus delectari, Augustin. de civ. ... ... Genitalien, Schamglieder, Arnob. 5, 27: obscenitate amputatā, Arnob. 5, 12: Plur., per ...
ante-cēnium , ī, n., das Essen vor der Hauptmahlzeit ( ... ... das Vormahl, Isid. 20, 2, 12: dah. übtr., antecenia Veneris, Apul. met. 2, 15.
domicēnium , iī, n. (domus u. cena), die Mahlzeit zu Hause, Mart. 5, 78 u. 12, 77.
ūndēvīcēnī , ae, a (undeviginti), (je) neunzehn, Quint. 1, 10, 44.
ūndētrīcēnī , ae, a (undetriginta), (je) neunundzwanzig, Macr. sat. 1, 13, 4. Censor. 20, 9.
duo-dē-vīcēnī , ae, a, je achtzehn, Liv. 21, 41, 6.
... (altlat. cesna, oskisch kerssnaís ›cenis‹), die tägliche Hauptmahlzeit der Römer, gew. um 3 od. 4 ... ... praedictam cenae horam, Suet.: in cena, Cels. (u. so in cenis grandibus, Quint.): inter cenam, Cic.: super cenam, Suet.: per cenam ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro