Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
censor

censor [Georges-1913]

cēnsor , ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. ... ... beat. 20, 4 (5): servus erilis imperii non censor est, sed minister, Sen. exc. contr. 3, 9, 4: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obiurgator et censor, Macr. sat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
incensor

incensor [Georges-1913]

incēnsor , ōris, m, (incendo), I) der Anzünder, Apul. mund. 26: messium incensores, Claud. Saturn. dig. 48, 19, 16. § 9: codicum sauctorum inc., Angustin. c. Gaud. Donat. 2. § 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incensor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 141.
ascensor

ascensor [Georges-1913]

ascēnsor , ōris, m. (ascendo), der Besteiger, montis, Eccl.: caeli, Eccl.: quadrigae, Eccl.: equi, asini, der Reiter, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascensor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 610-611.
censorie

censorie [Georges-1913]

cēnsōriē , Adv. (censorius), als strenger Sittenrichter, alqm velut c. reprehendere, Augustin. c. Iul. Pelag. 4. § 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censorie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
accensor

accensor [Georges-1913]

accēnsor , ōris, m. (accendo), der Anzünder, lucernae, Augustin. in euang. Ioann. tract. 23, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accensor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53.
censorius

censorius [Georges-1913]

cēnsōrius , a, um (censor), I) zum Zensor gehörig, zensorisch, ... ... , Cic.: nota, Liv.; vgl. censoriae severitatis nota, Cic.: notiones censoriae, Gell. – opus c., a) ... ... prüfend, -richtend, kritisierend, versus virgulā quādam censoriā notare, Quint. 1, 4, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073-1074.
Censorinus [2]

Censorinus [2] [Georges-1913]

2. Cēnsōrīnus , ī, m., ein röm. Grammatiker des 3. Jahrh. n. ... ... erhaltene Schrift de die natali verfaßte; vgl. O. Iahn Prolegg. ad Censorini de die natali libr. (Berol. 1845) p. V. W. Teuffel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Censorinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
censorinus [1]

censorinus [1] [Georges-1913]

1. cēnsōrīnus , a, um (censor), einer, der zweimal Zensor gewesen ist, Corp. inscr. Lat. 1, 1166, 16 (dazu Mommsen). Not. Tir. 37, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censorinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
descensorius

descensorius [Georges-1913]

dēscēnsōrius , a, um (descendo), herabsteigend, abwärts gehend, motus, Ambros. de spir. scto 1, 10. § 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descensorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2075.
severitas

severitas [Georges-1913]

sevēritās , ātis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, ... ... strenge Urteil (Ggstz. comitas, clementia, indulgentia, remissio animi), censorum, censoria, Cic.: censorum severitates, Gell. 4, 20, 1: iudiciorum, Cic.: aurium, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »severitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2641.
tueo

tueo [Georges-1913]

tueo , ēre = tueor (w.s.), censores vectigalia, tuento, Cic. de legg. 3, 7: mea ossa tueatis, Corp. inscr. Lat. 6, 12802. – Passiv, tuebitur, Papin. dig. 28, 3, 17: tueri, Vitr. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3248.
natis

natis [Georges-1913]

natis , is, f., die Hinterbacke, gew. ... ... Gesäß, α) Sing., Pompon. com. 97. Poëta b. Censorin. fr. 14, 8. Fest. 245 (a), 25. Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »natis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1100.
trite

trite [Georges-1913]

tritē , ēs, f. (τρίτη), in der Musik = die Terz, trite synemmenon, das e, ... ... e, trite hyperbolaeon, das eingestrichene f., Vitr. 5, 4, 5. Censor. fr. 12, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
moera

moera [Georges-1913]

moera , ae, f. (μοιρα), das ... ... lat. fatum, Sidon. carm. 15, 66.: quod deas fatales nuncupant Moeras, Censor. 8, 5. p. 14, 13 Hultsch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
cesor

cesor [Georges-1913]

cēsor , s. cēnsor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cesor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100.
hircus

hircus [Georges-1913]

hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. ... ... , 20, doch auch Hor. de art. poët. 220 codd. oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ausgewachsener ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hircus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
Pyrois

Pyrois [Georges-1913]

Pyrois u. Pyroeis , roentis, Akk., roënta, ... ... 24. p. 18 Schenkl. Apul. de mund. 2 u. 29. Censor. 13, 4. – II) das eine der Sonnenpferde, Ov. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrois«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107.
crusma

crusma [Georges-1913]

crūsma , matis, n. (κροῦσμα ... ... das auf einem Schlaginstrumente (Zither, Tamburin oder Handpauke) gespielte Tonstück, Censor. fr. 11, 1: crusmata Baetica, die Töne des bät. Tamburins, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crusma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1775.
hypate

hypate [Georges-1913]

hypate , ēs, f. (ὑπάτη sc. χορδή), die unterste Saite des ältesten u. einfachsten griech. Tonsystems ... ... die den tiefsten Ton gibt, Vitr. 5, 4, 6 u.a. Censor. fr. 12, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
enneas

enneas [Georges-1913]

enneas , adis, f. (εννεάς), ... ... eine Zahl von Neunen (rein lat. numerus nonarius), Censorin. 14. § 14. Mart. Cap. 7. § 741.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2422.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon