certor , ātus, ārī, Nbf. v. 2. certo, w. vgl., Hyg. fab. 273. Ven. Fort. 3, 12, 8. Vulg. Sirach 11, 9. Itala Luc. 13, 24 (m. Infin.) u.a. ...
dē-certo , āvī, ātum, āre, I) v. intr. sich bis zur ... ... profanis decertata odiis, Stat.: decertati labores, Claud. – / Dep. Form decertor , ārī, Ven. Fort. 6, 1, 109.
2. incerto , āre (incertus), I) unbestimmt, ungewiß machen, sermonem singultu lacrimoso, undeutlich, unvernehmlich machen, Apul. met. 5, 13: cursus spatio prospectum sui nobis incertat (von einem Schiffe), ibid. 11, 16. – II) ...
1. incertō , Adv. (incertus), nicht gewiß, admodum inc. scire, Plaut. Pseud. 962. – Plaut. Epid. 505 u. 545 cod. A incerte.
con-certo , āvī, ātum, āre, mit jmd. mit allem Eifer sich messen, einen Wettkampf eingehen, wetteifern, u. so = streiten, kämpfen, I) im allg.: proelio, Caes.: nandi velocitate, Col.: de regno, Suet ...
dis-certo , āre, erörternd abmachen, erörtern, Plaut. Men. 809 (Schöll hat dissertare). Not. Tir. 34, 83.
con-certor , ārī = concerto (w.s.), Ps. Cypr. de spect. 3. Vulg. sap. 15, 9 u. Sirach 38, 29. Itala (Tolet.) ep. Iudae 3.
lacertōsus , a, um (lacertus), muskulös = muskelkräftig, femina ... ... asini, Colum.: equus, Varro: centurio, Cic.: coloni, Ov.: vir robustus et lacertosus (Ggstz. gracilis et languidi corporis), Sen. – / Nbf. ...
super-certo , āre, darüber kämpfen, Vulg. epist. Iud. 1, 3.
epicertomēsis , is, f. (επικερτόμησις), rhet. t. t., die Verhöhnung, Rufin. de fig. sent. 1.
1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden ... ... praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr., a) beruhigen, incertos animi aestus, Claud.: dolorem, Claud. – b) sicher machen, ...
pater , tris, m. ( altindisch pitār-, griech. πατήρ ... ... bildl.: A) eig.: pater adoptivus, ICt.: pater mi, Ter.: patre certo nasci, Cic., Ggstz. patre nullo nasci, Liv.: a patre deduci, ...
3. nīsus u. selten nīxus , ūs, m. ... ... I) eig.: A) im allg.: tela nisu vibrare, Curt.: hastas certo ictu, utpote libero nisu, mittit, Curt.: rotae maiore nisu in salebras incĭderunt ...
silex , icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein ... ... ordinarius, Vitr.: uti (calx) de silice coquatur, aus Lava, Vitr.: certo in loco silicem caedere, Cic.: vias in urbe silice sternere, Liv.: silici ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... usw., der Gestirne, volvuntur sidera lapsu, Verg.: (stellae errantes) re verā certo lapsu spatioque feruntur, Cic. poët. – der Gewässer u.a. Flüssigkeiten, ...
... cothurno alte, Verg.: tempora floribus, Hor.: lacertos auro, mit goldener Armspange zieren, Tibull.: anule vincture digitum puellae, ... ... Cic. – B) befestigen, schützen, oppida praesidiis, Cic.: lectum certo foedere, Prop. – C) gleichs. fesseln, umschlingen, ...
opīnor , ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, ... ... glauben, meinen, denken (Ggstz. compertum habeo, affirmo, pro certo habeo), mit allg. Acc., ex quo intellegitur multa falso homines opinari, ...
vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten ... ... sepia lymphā, erbleiche, Pers.: non paterer immanes istos et ad pugnam natos lacertos levitate iaculi aut iactu disci vanescere, erschlaffen, Tac.: calidis ab ignibus ...
stēllio (stēlio), ōnis, m. (stella), griech. ἀσκαλαβώτης, ... ... eine Eidechsenart mit schimmernden Flecken auf dem Rücken, die wie Sterne aussehen (Lacerto gecko, L.), Verg., Plin. u.a.: appell. v. einer ränkevollen ...
ex-serto (exerto), āre (Intens. v. exsero), ... ... per aulaeum, Amm. – b) entblößen, umeros, Stat.: brachium, lacertos, Amm.: caput indutum, Orest. tr. 212.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro