Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ceteroqui

ceteroqui [Georges-1913]

cēterō-quī u. cēterō-quīn , Adv. = ἄλλως, übrigens, im übrigen, sonst, abgesehen davon, Cic. (zB. or. 83; de nat. deor. 1, 60) u. Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceteroqui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103.
separo

separo [Georges-1913]

sē-paro , āvī, ātum, āre, absondern, trennen, ... ... alqd ab etc.: a populari consessu senatoria subsellia, Cic. fr.: separandos a cetero exercitu, Curt. – haec ibi latitudo Asiam ab Europa separat, Plin.: xystus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »separo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2608.
induro

induro [Georges-1913]

in-dūro , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... arborum costas (v. Schweinen), Plin.: aciem (ferri), stählen, Plin.: ceteros articulos induratos hoc molliebat, Cels. – B) übtr.: a) physisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »induro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 213.
cetera

cetera [Georges-1913]

cētera , cēterō , s. cēterus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cetera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103.
aggrego

aggrego [Georges-1913]

ag-grego (ad-grego), āvī, ātum, āre, eig. ... ... beigesellen, sich anschließen, a) leb. Wesen, mit Orts -Adv., eodem ceteros undique collectos naufragos, Cic. – m. in u. Akk., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggrego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 248-249.
deservio

deservio [Georges-1913]

dē-servio , iī, īre, gehörig dienen, I) ... ... dienen = sich abmühen, sich abplagen, dum fodiens, dum irrigans ceteroque incurvus labore deservit, Apul. met. 9, 32. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deservio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2080-2081.
relictus [2]

relictus [2] [Georges-1913]

2. relictus , a, um, PAdi. im Superl. (relinquo), verlassen, homines a ceterorum laudibus relictissimi, Fronto laud. fum. et pulv. p. 213 11 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relictus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2293.
populatio [1]

populatio [1] [Georges-1913]

1. populātio , ōnis, f. (populor), die Verheerung ... ... I) eig. u. übtr.: a) eig.: popul. agrorum ceterorum, Liv., agrorum suorum, Iustin., agrorum atque vicorum, Flor., villarum vicorumque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
praeiaceo

praeiaceo [Georges-1913]

prae-iaceo , ēre, vorliegen, vor etw. liegen, oppida de cetero rara praeiacentibus stagnis, Plin. 3, 32: mit Dat. loci, vastum mare praeiacens Asiae, Plin. 4, 75: m. Acc. loci, campus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeiaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1854.
dissimilis

dissimilis [Georges-1913]

dis-similis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... sui dissimilis, Cic.: Scetani dissimilis sis, Hor.: artificium esse hoc quoddam non dissimile ceterorum, Cic.: quicquam dispar sui atque dissimile, Cic.: sui dissimilior videbatur fieri cotidie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissimilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224-2225.
prominenter

prominenter [Georges-1913]

prōminenter , Adv. (promineo), hervorragend, hoch, clunibus prominentius ... ... 5, 4, 68: m. ab u. Abl., paulo prominentius a cetero corpore sublevato (capite), ibid. 2, 4, 73: prominentius a lecto producendus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prominenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1984.
relinquosus

relinquosus [Georges-1913]

relinquōsus , ī, m. (relinquo), der Hintansetzer, hintansetzend, m. Genet., quasi relinquosi omnium ceterorum, Non. 492, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relinquosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2299.
commendatio

commendatio [Georges-1913]

... od. Pronom. poss., c. nostra ceterorumque amicorum, Cic.: c. ac iudicium meorum, Cic.: commendatio mea, tua ... ... Cic. – m. ad (bei) u. Akk., quae ad ceteros contempti cuiusdam hominis c. defuit? Cic. ad Att. 8, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commendatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1301.
de

de [Georges-1913]

dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
ruo

ruo [Georges-1913]

ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... antennas, scindere vela etc., Plaut. – naves (vis venti) ruit, Lucr.: ceteros ruerem, agerem, raperem, tunderem et prosternerem, Ter.: immanem molem volvuntque ruuntque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2428-2429.
laus [1]

laus [1] [Georges-1913]

1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... des S.) maximam ab omnibus laudem, Cic.: afferre alci tantam laudem, Verg.: ceterorum laudibus obscuritatem afferre (v. jmds. Taten), Cic.: laude affici, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 590-593.
ante

ante [Georges-1913]

ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... , Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ante«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 456-458.
fama

fama [Georges-1913]

fāma , ae, f. (φήμη dor. φάμα ... ... der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2680-2681.
frux

frux [Georges-1913]

frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... 1085: ebenso alqm ad frugem corrigere, Plaut. trin. 118: quibus artibus ceteros homines ad bonas fruges utilitatemque perducebat, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859-2860.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon