Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
chama [1]

chama [1] [Georges-1913]

1. chama , n. indecl., der Hirschluchs, Plin. 8, 70 (wo Akk. Sing. chama); vgl. Plin. 1. ind. ad lib. 8, 28 ( wo de chama, also Abl. Sing.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chama [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chama [2]

chama [2] [Georges-1913]

2. chāma , ae, f., s. chēmē no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chama [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
Chamavi

Chamavi [Georges-1913]

Chamāvī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die früher an dem öftlichen Arme ... ... Tac. ann. 13, 55; Germ. 33 sq. – / Nbf. Chamāvēs, Auson. Mos. 434.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chamavi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
chamaeleon

chamaeleon [Georges-1913]

chamaeleōn , ontis, Akk. ontem u. onta (&# ... ... die farbenwechselnde Eidechsenart, das Chamäleon, Plin. u.a. – II) f., die Pflanze Eberwurz, Cels. u.a.: dies. chamaelea herba, Th. Prisc, 1, 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaeleon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaedrys

chamaedrys [Georges-1913]

chamaedrȳs , yis u. yos, f. (χαμαίδ ... ... II) eine Pflanze, Gamanderlein, rein lat. trixago (Teucrium chamaedrys, L.), Plin. 24, 130. Veget. mul. 5, 52, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaedrys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaesyce

chamaesyce [Georges-1913]

chamaesȳcē , ēs, f. (χαμαισύκη), die Erdfeige, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia chamaesyce, L.), Plin. 24, 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaesyce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107-1108.
chamaeacte

chamaeacte [Georges-1913]

chamaeactē , es, f. (χαμαιάκτη), eine Art niedrigen Holunders, der Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 24, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaeacte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaerops

chamaerops [Georges-1913]

chamaerōps , ōpis, f. (χαμαίρωψ) = chamaedrys (w. s.), Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaerops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaepitys

chamaepitys [Georges-1913]

chamaepitys , yis u. yos, Akk. yn, Abl. y, f. (χαμαίπιτυς), die (rein lat. abiga gen.) fruchtabtreibende Feldzypresse, Cels. u.a.: rein lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaepitys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaemelon

chamaemelon [Georges-1913]

chamaemēlon , ī, n. (χαμαίμηλον), die Kamille, Plin. 22, 53. Pallad. 7, 10. Ps. Apul. herb. 24. – Nbf. chamomilla (camomilla), ae, f., Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaemelon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaelygos

chamaelygos [Georges-1913]

chamaelygos , ī, f. (χαμαίλυγος), die sonst verbenaca gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaelygos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaerepes

chamaerepes [Georges-1913]

chamaerepēs (χαμαιρεπεις) palmae , eine Art niedriger Palmen, Plin. 12, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaerepes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaepeuce

chamaepeuce [Georges-1913]

chamaepeucē , es, f. (χαμαιπεύκη), der Zwerglärchenbaum, Plin. 24, 136.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaepeuce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaeleuce

chamaeleuce [Georges-1913]

chamaeleucē , es, f. (χαμαιλεύκη), Huflattich, Plin. 24, 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaeleuce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaezelon

chamaezelon [Georges-1913]

chamaezēlon , ī, n. (χαμαίζηλον) = gnaphalion, Plin. 27, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaezelon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
chamaedaphne

chamaedaphne [Georges-1913]

chamaedaphnē , es, f. (χαμαιδάφνη), der Zwerglorbeer (viell. Ruscus hypophyllum, L.), Plin. 15, 131 u.a.; nach Ps. Apul. herb. 58 (59) rein lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaedaphne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaecissos

chamaecissos [Georges-1913]

chamaecissos , ī, f. (χαμαίκισσος), I) der Erdefeu, Gundermann (Glechoma hederacea, L.), Plin. u. Ser. Samm. – II) eine Art der cyclaminos, Plin. 25, 116 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaecissos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaedracon

chamaedracon [Georges-1913]

chamaedracōn , ontos, m. (χαμαιδράκων), ein nur auf der Erde kriechender Drache in Afrika, Solin. 27, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaedracon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaestrotus

chamaestrotus [Georges-1913]

chamaestrōtus , a, um (χαμαίστρωτ ... ... *Fronto de eloqu. 1. p. 148, 6 N. (wo statt chamaetorta mit Niebuhr chamaestrota herzustellen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaestrotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
chamaemelinus

chamaemelinus [Georges-1913]

chamaemēlinus , a, um (χαμαιμήλινος), von Kamille, cham. oleum, Th. Prisc. 4, 1. – Nbf. chamomillinus (camomillinus), a, um (chamomilla), von Kamille, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaemelinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon