mōrālitās , ātis, f. (moralis), die Beziehung auf den Charakter, Charakteristik, Macr. sat. 5, 1, 16. – u. die Moralität, Ambros. in psalm. 118. serm. 3.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. ...
mīmus , ī, m. (μιμος), I) ein Schauspieler, der bes. niedrig-komische Charaktere u. Leidenschaften durch Deklamation u. Gebärden darstellte u. so das Zwerchfell der Zuschauer zu erschüttern suchte, der Mime, Cic. u.a.: ...
dis-pār , paris, ungleich, unähnlich, verschieden (der Beschaffenheit, dah. von Pers. dem Charakter nach, s. Obbarius Hor. ep. 1, 18, 3), dispares ac dissimiles gladii (Ggstz. eiusdem formae), von ungleicher Länge u. Gestalt, ...
mulier , eris, f., I) das Weib als die Trägerin des weiblichen Charakters, die Frau, gleichviel ob verheiratet od. nicht, A) im allg., Cic. u.a.: verächtl., mulier es, audacter iuras, ...
2. Catius , ī, m., ein epikurëischer Philosoph aus Insubrien, ... ... , 16, 1. Quint. 10, 1, 124: er wurde wahrsch. als Charakter seiner Satire gewählt von Hor. sat. 2, 4, 1 u. ...
idiōma , atis, n. (ἰδίωμα), die Eigentümlichkeit, das Charakteristische im Ausdruck, Charis. 291, 2.
2. Trabea , ae, m., ein alter röm. Komödiendichter, 134 v. Chr., geschätzt wegen seiner lebhaften Charakterzeichnung u. Sprache, Varro bei Charis. 241, 28. Cic. ep. 9, 21, 1; de fin. 2, 13. Sedig. ...
... II) meton.: 1) der Charakter, die Rolle, Person, die der Schauspieler darstellt ... ... in abstr. = die Persönlichkeit, Individualität, der Charakter, den jmd. in seiner Handlungsweise zeigt, od. der Charakter, die Stellung, der ...
... Superl., mild, gelind von Charakter u. Benehmen, I) v. Personen u. persönl. Zuständen, mild ... ... severus, atrox, saevus, crudelis), a) v. Pers.u. deren Charakter, clemens, placidus, Ter.: cupio me esse clementem, Cic.: c. ...
... mulier male m., Plaut.: ita moratus (dessen Charakter so beschaffen ist), ut etc., Cic. ( ... ... – II) nach den Sitten-, nach dem Charakter der Menschen eingerichtet, poëma, charaktervolles, Cic.: fabula recte morata, mit richtiger Zeichnung der Charaktere, Hor.
ēthicus , a, um (ηθικός), ... ... controversiae, Sen. rhet.: res, die Ethik, Gell.: dictio, den Charakter bezeichnend, Sidon.: fides, Mart. Cap. – Dav. ēthicōs , ...
crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im Benehmen u. dah. gefühllos, herzlos, grausam, unbarmherzig, schonungslos (Ggstz. mitis, clemens, lenis, misericors), I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: ...
Afrānius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, ... ... v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben ...
Archȳtās , ae, m. (Ἀρχύτας), aus Tarent, ausgezeichnet durch seinen persönlichen Charakter, sowie als Staatsmann, Feldherr, pythagorëischer Philosoph u. Mathematiker, v. 400–365 v. Chr., Cic. de or. 3, 139. Vitr. ...
anxietās , ātis, f. (anxius), I) die Ängstlichkeit (als Hang zur Bangigkeit, als Charakterzug; dagegen angor die Angst als einmalige, vorübergehende Aufregung; vgl. Cic. Tusc. 4, 27), anx. animi, Ov.: ...
mōtōrius , a, um (motor), voll Bewegung, voll Handlung, ... ... Intrigenstück der Alten, voll verwickelter Handlung (Ggstz. c. stataria, das ruhigere Charakterstück), Donat. argum. ad Ter. Andr. in. Euanth. de trag. ...
rīdiculē , Adv. (ridiculus), lächerlich, I) im ... ... .: naturis aliorum irridendis, ipsorum ridicule indicandis risus moventur, indem man seinen eigenen Charakter mit scherzhafter Naivität verrät, Cic. de or. 2, 289 M. – ...
submissē (summissē), Adv. (submissus), I) v. der Rede ... ... , Cic.: sciscitari submissius, leiser, Petron. – II) v. Charakter = mit Herablassung, demütig, bescheiden, ohne Stolz, supplicare, Cic ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro