chorius , s. chorēus no. II.
choricus , a, um (χορικός), zum ... ... centim. 4, 2. p. 462, 1 K. – Plur. subst., choricī, ōrum, m., die Chorkünstler, Firm. math. 3, 12, 1 ...
enchōrius , a, um (εγχώριος), inländisch, einheimisch, termini, lapides, Gromat. vet. 127, 2. p. 253, 21: venti, örtliche, Philarg. Verg. georg. 4, 298: aves (Ggstz. ...
cichōrium , ī, n. (κιχώριον), die Zichorie, Endivie, Plin. 20, 74. – poet. Nbf. cichorēum , ī, n, (κιχόρειον), ...
choriambus , ī, m. (χορίαμ ... ... . nobilitas), Gramm.: Akk. choriambon, Auson. epist. 4, 93. p. 162 Schenkl. – Adjektiv., carmen ch., aus Choriamben bestehend, Auson. epist. 10, 37 ...
choriambicus , a, um (χοριαμβικός), choriambisch, versus, Sidon.: metrum, Gramm.
... (intybus, intubus), ī, c., die Zichorie, teils die wildwachsende mit blauen Blumen (Cichorium Intybus, L.), teils die in Gärten gezogene, unsere Endivie (Cichorium Endivia, L.), α) Form -um, Sing., intubum erraticum ...
chorēus (chorius) , ī, m. (χορειος, sc. πούς, pes), I) der später trochaeus genannte Versfuß: ... ... . 465, 20 ( wo choreus) u. 479, 2 ( wo chorius).
Thespiae , ārum, f. (Θεσπιαί ... ... Stadt in Böotien am südöstl. Fuße des Helikon, j. Ruinen bei dem Flecken Neochorio, Liv. 42, 43, 8. Cic. Verr. 4, 4. – ...
2. ambubaia u. ambubeia , ae, f., die wilde Zichorie, Form -aia, Plin. 1. ind. ad libr. 20. c. 29. u. Plin. 20, 73: Form -eia, Cels. 2, ...
chrēston , ī, n. (χρηστόν), das Allnützliche, Beiname der Pflanze cichorium (wie Plin. sagt, propter singularem salubritatem), Plin. 20, 74.
mitrātus , a, um (mitra), eine Mitra (einen Turban) ... ... contio, Sen. suas. 2, 21: Arabes, Plin. 6, 162: chori, Prop. 4, 7, 62: plurimis (Arabibus) mitrata capita, Solin. ...
recessor , ōris, m. (recedo) = anachorita, der Einsiedler, Eremit, Gloss. II, 169, 24 margo.
Bocchorum , ī, n., Hauptort der größeren balearischen Insel (j. Majorca), Plin. 3, 77. – Dav. Bocchoritānus , a, um, von od. zu Bocchorum, populus, Corp. inscr ...
hēdypnois , idis, Akk. ida, f. (ἡδυπνοΐς), eine Art der Zichorie, Plin. 20, 75.
concentor , ōris, m. (concino), der Mitsänger im Chor, der Chorist, Isid. 7, 12, 28.
anachōrēta , ae, m. (ἀναχωρη ... ... 1, 5, 6. u. Not. Tir. 55, 43 (wo anachorita). – / ānăchŏrētă gemessen bei Sidon. carm. 16, 97.
2. pancration , iī, n. (Demin. v. παγκρατής, ές), das Allgewaltige, Allkräftige, Beiname der Pflanze Zichorie wegen ihrer ausgezeichneten Heilkraft, Plin. 20, 74: ebenso der Pflanze ...
Artemīsium , ī, n. (Ἀρτεμίσ ... ... Landspitze u. Küstenstrich Euböas, Magnesia gegenüber, mit einem gleichn. Flecken, j. Xerochori, Nep. Them. 3, 2. Plin. 4, 64.
hymnidicus , a, um (hymnus u. dīco), Hymnen singend, angelorum chori, Augustin. medit. 35, 2: auch subst. hymnidicus, ī, m., der Hymnensänger (= Psalmist ), Eccl.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro