cibus , ī, m. (vgl. κίβος), die ... ... ) übtr., Nahrung, quasi quidam humanitatis cibus, Cic.: causa cibusque mali, Ov.; u. so Ov. met. 6, 480. – / Akk. Plur. cibus, Fulgent. mitol. 2, 10. p. 50, ...
1. calx , cis, f., die ... ... Ferse der Menschen u. Tiere, calces deteris, Plaut.: certare pugnis, calcibus, Cic.: v. Tieren, caedere calcibus, Plaut.: calce petere alqm, Hor.: calces remittere, Nep.: calcem terere calce ...
... Pallad. u. ICt.: immissi cum falcibus multi purgarunt et aperuerunt locum, Cic. – b) die ... ... Kriegswesen, a) die Sichel am Streitwagen, currus cum falcibus, Sichelwagen, Gell. 5, 3, 3: rotae falcesque rapaces, ...
ob-do , didī, ditum, ere, I) vormachen, vorsetzen ... ... .: obditis a tergo foribus, Tac.: u. im Bilde, nec rigidam timidis vocibus obde forem, Ov. ex Pont. 2, 2, 42. – naves, ...
cibo , āvī, ātum, āre (cibus), speisen, füttern, Speise od. Futter reichen, a) Tiere, pullos, Col.: draconem manu suā, Suet.: cibari nolle, sich nicht füttern lassen (nicht fressen) wollen, Liv. epit. ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. ...
... ipsum et respondendi sibi solent esse non ingratae vices, Quint.: lectionis taedium vicibus levatur, Quint.: habet has vices condicio mortalium, Plin.: per vices annorum ... ... mit neuen Gestalten, Hor.: peragere vices, Wechsel erleiden, Ov.: cur vicibus factis convivia ineant, abwechselnd, Ov. – 2) ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... und zwar: A) angefügt, 1) eig.: crescebant uteri terram radicibus apti, befestigt mit Wurzeln an dem Boden, Lucr.: gladius e lacunari ...
... übtr.: 1) eig.: arentibus siti faucibus, Liv.: sitim facere, Plin.: sitim colligere, D. bekommen, ... ... suam sedare, Val. Max.: cibo et potione famem sitimque depeliere, Cic.: cibus famem sedet, potio sitim exstinguat, Sen. – 2) übtr., ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, ... ... genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: pavimenta, Vitr.: costas arbore, Verg.: diutius inter se fricari ...
2. pōtio , ōnis, f. (poto), das Trinken ... ... Trank, abstr. u. konkr.: I) im allg. (Ggstz. cibus, esca), Cic. u.a.: cibo et potione completi, Cic.: multa ...
sōrex , icis, m. (ὕραξ), die ... ... 1024. Varro r.r. 2, 4, 12. Plin. 2, 109: a soricibus aut muribus infestari, Colum. de arb. 15: ihr Pfeifen (occentus ...
Bessī , ōrum, m. (Βέσσοι), ... ... zum Pontus Euxinus bewohnende Völkerschaft in Thrazien, Cic. Pis. 84: Bessis ac Thracibus (ehrenvoll = reliquis Thracibus), Suet. Aug. 3, 2. – Sing. Bessus, ī, m ...
2. manna , neutr. indecl. (hebr. Wort), das ... ... Nbf. manna, ae, f., Hieron. in psalm. 131, 16: mannae cibus, Sulpic. Sev. chron. 1, 20, 3.
cibor , ārī (cibus), speisen, Apul. apol. 26. Liv. epit. 19.
1. cybus , s. cibus.
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... commodum radiosus ipse (al. sese) superabat ex mari, Plaut.: superant capite et cervicibus altis, Verg. – b) übtr.: α) als milit. t ...
... (zu), ut area firma templis ac porticibus sustinendis esset, Liv. – II) übtr.: 1) physisch ... ... ) v. Speisen u. Getränken, fest, derb, nahrhaft, cibus, Varro r. r. 2, 11, 2: firmius est triticum quam ...
salsus , a, um, PAdi. (v. salo od. ... ... u. übtr.: 1) eig.: caseus, Colum.: tellus, Verg.: salsior cibus, Plin.: vada salsa, fluctus salsi, v. Meere, Verg.: mola ...
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, I) im allg.: aquam caelestem, Col.: vinum a faecibus, Col.: oleum in secunda labra, Col., in gemellarium, Augustin.: donec ( ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro