Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
circa [2]

circa [2] [Georges-1913]

... . zu beiden Seiten, gramen erat circa, Ov.: cum circa Paladium implessent, Liv.: fluvius ab ... ... b) circa undique od. undique circa u. circa omnia od. omnia circa, um und um, alles ... ... modo urbes, sed etiam insulas, Liv.: circa faciem, circa nares, c. aures, c. labra, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139-1140.
Circe

Circe [Georges-1913]

... 922;ιρκαιος), zur Circe gehörig, circäisch, campi, Gegend von Kolchis, ... ... iuga, Sil., litus, Ov., das circejische Vorgebirge (s. Circēiī): terra, das Circejische, Verg.: moenia, Tuskulum, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Circe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1140-1141.
circo

circo [Georges-1913]

circo , āvī, āre (= circumeo), I) rings um etw. herumgehen, ... ... montem, Gromat. vet. 326, 17. Vgl. Gloss. ›circat, κυκλεύει‹. – II) überall durchwandern, totam regionem, Carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
Circa [1]

Circa [1] [Georges-1913]

1. Circa , s. Circē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Circa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
circus

circus [Georges-1913]

circus , ī, m. (κίρκος ... ... fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175-1176.
circum

circum [Georges-1913]

circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in ... ... relictis, Ov.: corpus servans circumque supraque vertitur, Stat.: ara amicitiae effigiesque c. Caesaris ac Seiani, Tac ... ... .: pueros c. amicos dimittere, zu den Freunden umher, Cic.: legatio circum insulas missa, Liv.: c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1146-1147.
circes

circes [Georges-1913]

circes , itis, m. (verwandt mit circus, circinus), der Kreis, Varr. LL. 6, 8. Sidon. carm. 15, 15 u. 22, 224: vom Umkreis des Zirkus, Sidon. carm. 23, 381.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
circos

circos [Georges-1913]

circos , ī, m. (κίρκος), der Habicht, ein uns unbekannter Edelstein von der Farbe des Habichts, Plin. 37, 153.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
circen

circen [Georges-1913]

circen , inis, n. (= circinus), der Kreis, Kreislauf, solis, Jahresumlauf der S., Anthol. Lat. 1373, 3 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
circulo

circulo [Georges-1913]

circulo , āvi, āre (circulus), I) kreisförmig machen od. bilden, Apul ... ... 7. § 728 u. 8. § 831. – dah. circulātus, a, um, kreisförmig, ordinatio, Mart. Cap. 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1145.
Circeii

Circeii [Georges-1913]

Circēiī , ōrum, m., die Stadt Circeji am Vorgebirge gl. ... ... 2, 4, 33. – Dav. Circēiēnsis , e, circejensisch, ostreae, Plin.: Plur. subst ... ... Circeiēnsēs, ium, m., die Einw. von Circeji, die Circejenser, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Circeii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
circius

circius [Georges-1913]

circius , ī, m., ein bes. dem narbon. Gallien ... ... Mart. 2, 78: thrascias sive circius, Veget. mil. 4, 38. p. 155, 5 L. ... ... . 14 extr.) cercius gen.; bei Vitr. 1, 6, 10 circias (griech. κερκίας) nach Roses ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
circito

circito [Georges-1913]

circito , āre (= circuito; vgl. circitor = circuitor), überall durchwandern, omnes istae artes, quibus aut circitatur civitas aut strepit, die in der Stadt umher ihr Wesen treiben ... ... Geräusch erfüllen, Sen. ep. 90, 19. Vgl. Gloss. ›circito, περινοστῶ, κυκλεύω‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
idcirco

idcirco [Georges-1913]

id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), um deswillen, deswegen, ... ... quia, Ter., Cic. u.a. (u. so non solum idcirco, quia... verum etiam quia, Lact.): m. folg. si, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idcirco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23.
circino

circino [Georges-1913]

circino , āvī, ātum, āre (circinus), kreisrund-, kreisförmig machen, runden, ramos in ... ... poet., auras easdem, kreisförmig durchfliegen, durchkreisen, Ov.: Partiz. circinātus, a, um, gezirkelt, kreisrund, kreisförmig, rotunditas, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
circaea

circaea [Georges-1913]

circaea , ae, f. (κιρκαία), eine Pflanze, Hexenkraut, Plin. 27, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1140.
circias

circias [Georges-1913]

circiās , ae, m., s. circius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
iccirco

iccirco [Georges-1913]

iccircō , s. id-circō.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iccirco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 20.
circlus

circlus [Georges-1913]

circlus , s. circulus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circlus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
circueo

circueo [Georges-1913]

circueo , s. circum-eo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon