Circē , ēs (u. lat. [wie von Circa], ... ... von Kolchis, der Heimat der Circe, Val. Flacc.: iugum, Verg., iuga, Sil., litus, Ov., das circejische Vorgebirge (s. Circēiī): terra, das Circejische, Verg.: moenia, Tuskulum, nach dessen ...
circes , itis, m. (verwandt mit circus, circinus), der Kreis, Varr. LL. 6, 8. Sidon. carm. 15, 15 u. 22, 224: vom Umkreis des Zirkus, Sidon. carm. 23, 381.
circen , inis, n. (= circinus), der Kreis, Kreislauf, solis, Jahresumlauf der S., Anthol. Lat. 1373, 3 M.
Circēiī , ōrum, m., die Stadt Circeji am Vorgebirge gl. ... ... 2, 4, 33. – Dav. Circēiēnsis , e, circejensisch, ostreae, Plin.: Plur. subst ... ... Circeiēnsēs, ium, m., die Einw. von Circeji, die Circejenser, Cic.
circēnsis , e (circus, sc. maximus), zum Zirkus ... ... . ludi), Sen. u.a.: Megalesiaci circenses, Schol. Iuven. 11, 193. – / Andere Form circiēnsis, ... ... 11, 1421, 30: circuēnsis, Corp. inscr. Lat. 8, 9052: circeiēnsis, Corp. inscr. Lat ...
circellus , ī, m. (Demin. v. circulus), das Ringelchen, Schol. Iuven. 6, 379: circelli isiciati, Knackwürstchen, Apic. 2, 60.
circellio , ōnis, m. = circumcellio, Augustin. in psalm. 132, 3. Gloss. Scal. V, 596, 41.
circelēnsis , s. circēnsis.
maga , ae, f. (magus), die Zauberin, illa maga famosissima Circe, Augustin. de civ. dei 18, 17. – / Ov. met. 7, 195 sq. jetzt magorum u. magos.
ursus , ī, m. ( statt *urc-sus, altind. ... ... Ov.: taurus et ursus inter se colligati (in den Kampfspielen), Sen.: ludis circensibus quad aginta ursos et elephantos lusisse, Liv.: ut tuto ab atris corpore viperis ...
... auch Persëis gen., mit der Sol die Circe, Pasiphaë, Hekate, den Perseus u. Äetes zeugte, Hyg. fab. ... ... die Perseïde = Tochter der Persa, d.i. Circe, Val. Flacc., od. Hekate, Ov. met. 7, ...
... ;ἰαιος), ääisch, a) Beiname der Circe, Verg.: dah. Aeaeae artes, Aeaea carmina, Zauberkünste, -sprüche, Ov.: Aeaeus Telegonus, Sohn der Circe, Prop. – b) Beiname der Kalypso, puella, Prop. ...
tēnsa , ae, f., a) der Wagen, auf dem man bei den ludi circenses die Bildnisse der Götter fuhr, um sie im Zirkus aufzustellen, der Götterwagen, tensas ducere, Liv., deducere, Suet.: si tensam non tenuit, si lorum omisit, ...
1. Circa , s. Circē.
1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... auf etw. liegen, I) im allg.: super circense tomentum Sen.: stramentis, Hor.: cortici, Liv.: vesti, Iustin.: purpurā atque ...
Marīca , ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, ... ... 47 (nach Lact. 1, 21, 23 die nach ihrem Tode vergötterte Circe). – dah. der Hain lucus Maricae, Liv. 27, 37, 2, ...
Astura , ae, m. (Ἄστυρα), I) ein Fluß in Latium, der aus den Albanerbergen südwärts zwischen Antium u. Circeji ins Tyrrhen. Meer fließt, noch j. Astura, Liv. 8, 13. ...
Elpēnōr , oris, Akk. ora, m. (Ελπήνωρ), einer der von der Circe in Schweine verwandelten Gefährten des Ulixes, Ov. met. 14, 252. Iuven. 15, 22; der später, wieder entzaubert, in der ...
Pāsiphaē , ēs, f. u. Pāsiphaa , ae, f ... ... ;ιφάη, die Alleuchtende), Tochter des Helios (Sol), Schwester der Circe, Gemahlin des Königs Minos auf Kreta u. Mutter des Minotaurus, Androgeus, der ...
1. daedalus , a, um (δαίδαλ ... ... Enn. fr. inc. 46 bei Paul. ex Fest. 68, 6: Circe, die listige, Verg. Aen. 7, 282. – m. ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro