1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. u. daraus in der Schriftspr. auch clūdo , clūsī, clūsum, ere (vgl. κληίζω ... ... s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 140 (unter 2. claudo).
occlaudo , ere (ob u. claudo) = occludo, Cod. Theod. 11, 24, 1.
sēmiclausus u. sēmiclūsus , a, um (semi u. claudo, cludo), halbverschlossen, -geschlossen, os, Apul. met. 10, 10: postica, Amm. 18, 6, 11: Silvane sacrā semicluse fraxino, nur zur Hälfte sichtbarer, Corp ...
clōdo , ere, s. 1. claudo.
clūdo , ere, s. 1. claudo /.
clausa , ae, f. (claudo), die Vorratskammer, die Klause, Titin. com. 61. Verg. moret. 15. Vgl. Leo in Wölfflins Archiv 10, 438.
clūsus , a, um, s. 1. claudo clūdo.
ex-clūdo , clūsī, clūsum, ere (ex u. claudo), I) ausschließen, 1) eig.: a) eine Pers. von wo ausschließen, abweisen, wo nicht ein - od. vor(sich)lassen ...
reclūdo , clūsī, clūsum, ere (re u. claudo), I) erschließen, eröffnen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ostium, Plaut.: portas hosti, Ov. – 2) übtr.: a) = an das Licht ...
claustrum , ī, n. (claudo), der Verschluß, I) als Verschließendes, a) der Verschluß an Türen, Toren, Kasten usw., der Riegel, Sperriegel, Fallriegel, α) Sing., Caes. Germ. Arat. ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, claudo), I) einschließen, A) persönl. Objj. = einsperren, parietibus deos, Cic., vivos homines, Capit.: alqm in cella Concordiae, Cic.: plurimos duces hostium in ...
conclūdo , clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: ...
clausula , ae, f. (claudo), der Schluß, das Ende, a) im allg.: epistulae, Cic.: bonam clausulam imponere alci rei, Sen. – b) die Schlußszene oder Schlußworte in ...
dis-clūdo , clūsī, clūsum, ere (dis u. claudo), voneinander abschließen, absondern, trennen, I) eig.: A) im allg.: Nerea ponto, Verg.: tigna, in der gehörigen Distanz halten, Caes.: übtr., mons, qui ...
clausūra (vulg. clūsūra), ae, f. (claudo), I) der Verschluß, das Schloß an einer Tür, tutari ostia clausuris et seris (Riegel), Vulg. Baruch 6, 17: an einer Halskette (u. zwar ...
inter-clūdo , clūsī, clūsum, ere (inter u. cludo, claudo), absperren, abschneiden, I) etw. jmdm. versperren, abschneiden, verhindern, benehmen, commeatum inimicis, Plaut.: suos commeatus, Liv.: iter, Cic.: omnia itinera, Caes.: ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... mobilis et erecti), Sen.: hebetiora ut sint hominum ingenia, Cic.: animo hebeti atque claudo pro exercito uti volunt, Ps. Sall. – v. Geisteskräften, hebes ...
circum-clūdo , clūsī, clūsum, ere, ringsum einschließen, ... ... periculis meis circumclusus ac debilitatus, ibid. 2, 14. – / ohne Umlaut circumclaudo, Cael. Aur. chron. 4, 7, 103.
2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig ... ... Dat. pers. u.m. Ang. womit? durch Abl., caecus claudo (Dat.) pede commodat, Auson. epigr. 133, 3: cui ego, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro