collēsis , Akk. in (κόλλησις), die Zusammenleimung, Cass. Fel. 19. p. 29, 19.
2. boo , ere (Nbf. v. 1. boo), a) von leb. Wesen, brüllen, laut schreien, ... ... 386. – b) v. Örtl., ertönen, clamore et sonitu colles resonantes bount, Pacuv. tr. 223.
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... der Adverbialendung), von da, daher, I) im Raume, inde colles insurgunt, Liv.: inde abiens, Ter.: reversus inde, Vell.: non exeo inde ...
lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I) mit der Gewichtswage, quis libravit in pondere montes et colles in statera? Vulg. Isai. 40, 12. – dah. übtr.: ...
ē-rōdo , rōsī, rōsum, ere, weg-, abnagen, ... ... II) übtr.: a) übh., weg-, ausnagen, zerfressen, ignis colles, per quos relucebat, erosit, Sen. ep. 91, 11: tradunt aëna ...
1. frōns , frondis, f., das Laub, ... ... , Ov. – Plur., via interclusa frondibus et virgultis, Cic.: frondibus laeti colles, Curt. – II) meton., ein Kranz aus belaubten Zweigen, ein ...
de-inde , abgek. de-in , Adv. (de ... ... an, weiterhin, via tantum interest perangusta...; deinde paulo latior patescit campus; inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2: iuxta Hermunduros Narisci ac deinde Marcomanni ...
2. indāgo , inis, f., die Umzingelung, ... ... des Waldes, saltus indagine cingere, Verg.: latos indagine cingere agros, Ov.: colles indagine claudere, Tibull.: campum velut indagine insidiis circumdare, Hirt. b. G.: ...
fragro (Nbf. fraglo), āre (zu ahd. bracko, ... ... stark riechen, duften, odore Assyrio, Catull.: unguento, Sall.: fragrantes thymo colles, Ps. Quint. decl.: suaviter flagrat unguentum, Augustin. – u. m ...
repulso , āre (Intens. v. repello), wieder und ... ... consueta, Ambros. in psalm. 118. serm. 22. § 37 extr. – colles verba repulsantes, widerhallend, Lucr. 4, 577 (579). – II) ...
placidē , Adv. (placidus), sanft, ruhig, still, ... ... sanft, leise gehen, Ter.: manare (v. einem Flusse), Curt.: colles pl. acclives, allmählich sich erhebende, Liv.: placide atque sedate ferre dolorem ...
dūmōsus , a, um (dumus), mit Gestrüpp besetzt, ... ... Ov.: dumosa per invia, Sil.: montes d., Col. 4, 33, 5: colles, Col. poët. 10, 150. – Vorkl. Nbf. dusmus , ...
vītifer , fera, ferum (vitis u. fero), Weinstöcke tragend, arbores, Pallad.: colles, mit Reben (Weinstöcken) bewachsen, Rebenhügel, Plin.: u. so mons, Sil.: Vienna, weinreich, Mart.
terrēnus , a, um (terra), I) aus Erde bestehend, ... ... irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, ...
paulātim (paullatim), Adv. I) allmählich, nach und nach, ... ... ) örtlich: locus erat castrorum editus et paul. ab imo acclivis, Caes.: colles paul. rarescunt, Tac. – b) zeitlich: paul. consuescere Germanos Rhenum ...
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend ... ... .: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem colles (Ggstz. ardua [steile Höhen] et rectae prope rupes), Liv.: ...
herbifer , fera, ferum (herba u. fero), grasreich, kräuterreich, colles, Ov. met. 14, 9: Acis, Ov. fast. 4, 468: Pelius mons, Plin. 25, 94.
prae-curro , cucurrī u. currī, cursum, ere, ... ... A) eig.: abi, praecurre, Ter.: praecurrunt equites, Caes.: praec. per colles, Auct. b. Afr.: ante omnes, Caes.: ad alqm, Caes.: alqm ...
dis-saepio , saepsī, saeptum, īre, I) wie durch einen ... ... (Scheidewand) trennen, abschließen, verzäunen (griech. διαφράγνυμι), aër dissaepit colles, Lucr. 1, 999: diss. limitibus omnia certis, Ov. met. 1 ...
tumulōsus , a, um (tumulus), voller Hügel, hügelig, ... ... locus, Sall. Iug. 91, 3: loci, Amm. 31, 7, 10: colles, Amm. 21, 10, 3 G.: campus, Prud. dittoch. 154: ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro