columba , ae, f. (columbus, s. ... ... . Cythereïades, als der Venus heilig, Ov.: columbae nidus, Suet.: columbae pullus, Cael. Aur.: columbarum caro, Plin.: columbas vendens u. qui columbas vendit, der Taubenhändler, Eccl. ...
columbar , āris, n. (columba), eine Art Fessel ... ... columbari, gleichs. im Taubenloch, Plaut. rud. 888. Vgl. columbarius no. II, B, 2, a, b, c, die auch von columbar abgeleitet sein können.
columbas , adis, f., s. colymbas.
columbātim , Adv. (columba), nach Taubenart, da c. mitia basia, Anthol. Lat. 989, 14 M. (p. XLI R).
columbārius , a, um (columba), zur Taube gehörig, Tauben-, ... ... Lager, Plur. columbaria, Vitr. 4, 2, 4. – c) das ... ... Navalis scriba). – als Schimpfwort: columbarium od. (nach Scal.) columbar impudens, Plaut. fr. b. ...
columbārium , ī, n., s. columbārius no. II, B.
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), ... ... im allg.: emere et vendere, Amm.: alci unum bovem, Lact.: vendens columbas, Taubenhändler, Ambros. – alqd pecuniā grandi, Cic., impenso pretio, Cic ...
plūma , ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl ... ... I) eig.: avium plumae, Sen. u. Apul.: plumae versicolores columbarum, Cic.: plumae perdicum subalares, Lampr.: animantes plumā obductae, Cic.: ...
nīdus , ī, m. (aus *nisdus, altindisch nī ... ... u. meton.: 1) eig.: nidus aquilae, Plin.: hirundinum, Plin.: columbarum nidi, Suet.: nidum facere, Ov. u. (v. Mäusen) Varro ...
iecur , Genet. iecoris u. iecinoris, n. u ... ... (als Leckerbissen), Mart., Plin. u.a.: iecur bubulum, Cels.: iecur columbae, Cels.: iecur hircinum, Cels.: iecur porcinum od. suis feminae ( ...
ar-rēpo (ad-rēpo), rēpsī, ere, an oder zu etw. herankriechen, heranschleichen, I) eig.: ad columbaria (von der Maus), Varr. r. r. 3, 7, 2: ...
turtur , uris, m. = τρυγών, I) die Turteltaube (Columba Turtur, L.), Plaut., Scriptt. r.r., Verg. u.a.: als fem., Plin. 30, 68. – II) turtur marina (= trygon, w. vgl.), eine ...
bāsium , ī, n., ein zärtlicher Kuß ( ... ... , span. beso, portug. beijo), basium dare alci, Petr.: dare columbatim mitia basia, Anthol. Lat.: basium impingere, Petr.: basium surripere alci, Catull ...
volucer , volucris, volucre (volo, āre), fliegend, ... ... eig. u. übtr.: 1) eig.: a) adi.: angues, Cic.: columba, Verg.: deus od. puer, Kupido, Ov.: pes (des ...
requīro , quīsīvī, quīsītum, ere (re u. quaero), I ... ... , 1) eig.: cervam, Gell.: libros, Cic.: alqm, Ter.: columbae evolitant ad requirendos cibos, Colum. – 2) übtr.: a) ...
sessito , āvi, āre (Intens. v. sedeo), immer ... ... ) in Pericli labris scripsit Eupolis sessitavisse, Cic. Brut. 59: super orbem simulacrum columbae sessitabat, Iul. Val. 3, 52 (28): regio sessitandi, das Gesäß ...
dī-sulco (dis-sulco), auseinander furchen, übtr., trennen, ... ... tenebrarum quae terram lucis penetratione disulcat, Augustin. c. ep. Manich. § 26: columba molliter aërio dissulcans nubila lapsu, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4 ...
Erebēus , a, um (Erebus), zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, columba, Ov. Ibis 225: biiugi, *Ps. Verg. culex 201 H.
sus-pendo , pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) ... ... eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. ...
ē-vīscero , (āvī), ātum, āre (ex u. ... ... so zerfleischen, eig. u. übtr.: a) eig.: (columbam) pedibus eviscerat uncis, vom Habicht, Verg.: polluto eviscerat ungue, von ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro