2. commodum , ī, n. (commodus), ... ... mir bequeme, gelegene Zeit, Muße (Ggstz. incommodum), contra valetudinis commodum laborare, gegen das Beste der G., zum ... ... Cic.: u. so si per commodum rei publicae posset, Liv.: commodum alcis exspectare, eine jmdm. gelegene ...
1. commodum , Adv. (commodus), I) gerade recht, Plaut. trin. ... ... , c. cum Apronius e palaestra redisset, Cic.: postquam me misisti ad portum, commodum radiosus sese sol superabat ex mari, Plaut. Stich. 364 sq. – ...
incommodum , ī, n., s. in-commodusno. II.
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben sein; dah. 1) hervorragen, hervorkommen, a) eig.: commodum radiosus ipse (al. sese) superabat ex mari, Plaut.: superant capite et ...
repēnso , āvī, ātum, āre (Intens. v. rependo), ... ... übtr., ersetzen, vergelten, ausgleichen, quasi gratiam perfecti laboris, Solin.: incommodum uvarum multitudine, Colum.: bonis mala, Vell.: merita meritis, Sen.: quicquid ex ...
1. commodō , Adv. (eig. Abl. v. commodum), nach Bequemlichkeit, beliebig, dictitare, Plaut. fr. b. Charis. 193, 15. – / C. F. W. Müller liest (Nachtr. usw. S. 36. A ...
īn-serpo , serpsī, serptum, ere, überschleichen, übtr., inserpere murmur arenis, Claud.: ei commodum lanugo malis inserpebat, der Bart zeigte sich eben erst auf den Wangen, Apul.: somnus inserpit curis, Stat.
re-vergo , ere, sich zurückneigen, dah. bildl., gereichen, in aliorum commodum, Claud. Mam. in Sidon. epist. 4, 2, 3.
... nox accommoda fraudi, Verg. u. Stat.: accommodum labori animal bos, Veget.: quod multi ominosum putarunt et morti accommodum, auf den Tod hindeutend, Lampr.: m. ad u. Akk., non omne vivum reptile accommodum ad usum vivendi, Ambros. in psalm. 36. no. 15. – ...
adiūmentum , ī, n. (adiuvo), das Unterstützungs-, Beförderungsmittel, die Unterstützung, a) übh. (Ggstz. detrimentum, incommodum), alcis rei, ad alqd, Cic.: alci rei (für etw.), Cic ...
2. commodulum , Adv. (Demin. v. 1. commodum), nach bester Bequemlichkeit, in schönster Angemessenheit, Plaut. mil. 750 u. Stich. 690 Fl. (vulg. commodule).
1. commodulum , ī, n. (Demin. v. 2. commodum), der kleine Vorteil, Plur. b. Arnob. 1, 9.
per-commodus , a, um, sehr bequem, m. Dat. (für), ipsis castris percommodum fuit, Liv. 22, 43. § 11. – percommodum est (es ist ganz zweckmäßig) m. Infin., Veget. mil. 1 ...
... , Cic.: ain tu tibi incommodum evenisse iter? Ter.: The. Nisi tibi incommodum (est). Sim. Immo commodum, Plaut. – incommodum est m. Infin., Ter. Hec. 153 ... ... ipsa excetra, Ampel. 2, 4. – II) subst., incommodum, ī, n., a) die ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... . bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... 373. – b) = entstehen, α) v. Zuständen, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: prava ex ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... – 2) übtr., übh. etw. wieder gutmachen, wieder einbringen, incommodum virtute, Caes.: cladem victoriis, Iustin. – III) befriedigen, desiderium ...
1. Ōstia , ae, f. u. Ōstia , ōrum ... ... O., Hieron. de vir. ill. 5: portus, Porphyr.: populus, Liv.: incommodum, der daselbst durch die Seeräuber erlittene Verlust der römischen Flotte, Cic.: ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro