con , s. com.
3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκώ ... ... , 13 (wo griech. Akk. Ancona). Iuven. 4, 40. Sil. 8, 436. Plin. ... ... in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel; vgl. 1. ...
1. ancōn , ōnis, Akk. ōna, m. ( ... ... Baukunst, u. zwar im Plur., ancones, a) die Schenkel des Winkelmaßes, Vitr. ... ... , Vitr. 10, 15 (21), 4; vgl. unten 3. Ancon. – II) die Gabelstange ...
2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.
aconē , od. -a , f. (ἀκόνη), der Wetzstein, Plin. 27, 10. Serv. Verg. georg. 2, 152.
conca , s. concha.
concha (arch. conca, zB. Cato r ... ... . zwar: α) die volle Muschel, concha hians, Cic.: conchae marinae, Ov.: conchas legere, Cic. u. Suet ... ... schneckenförmige Blasinstrument, das Schneckenhorn, Tritonshorn, conchā canens Triton, Plin.: conchae sonanti inspirare, Ov. ...
... unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – ... ... ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum ... ... de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: ...
... (im Bilde) multos saepe conatus frustra capere, Liv.: primo statim conatu iuxta cubiculum alcis decidere, ... ... Cic. u. Liv.: conatus adversariorum infringere, Cic.: omnes illorum conatus investigare et consequi, Cic.: conatibus alcis occurrere, Auct. b. ... ... conatusque prohibere, Cic.: alcis conatus reprimere, Cic.: Tib. Gracchi conatus perditos vindicare, Cic.
cicōnia , ae, f. (cano), I) der ... ... 5. p. 263, 9 K. (wo vulgär coneas u. ciconeas). – ad ciconias nixas (bei den einander mit dem Schnabel zugekehrten, also einander ansehenden ... ... eine Örtl. auf dem Marsfelde, Not. urb. reg. IX.: de ciconiis, Corp. inscr. Lat. ...
... , Wagnis, cuius ego non modo factum, sed inceptum ullum conatumve contra patriam deprehendero, ... ... cōnāta, ōrum, n. (Ggstz. consilium od. consilia), conata efficere, Cic., od. perficere, Caes.: Carthaginiensium conata exponere, Liv.: Persei conatis obviam ire, Liv.
cōnātio , ōnis, f. (conor), das Ansetzen, Sich-Anstrengen, ... ... levandi ex inferioribus conatio, ibid. 5, 1, 2: Plur., conationes cum rasura, Plin. Val. 2, 27. – b) das ... ... . qu. 2, 12, 1 ist conatio mit Madvig (Advv. 2, 436) als ...
concavo , āvī, ātum, āre (concavus), rings od. rund hohl machen, rund aushöhlen, hohl ... ... 3: brachia geminos in arcus, krümmen, Ov. met. 2, 195: concavati nidi, Col. 8, 5, 11.
Cicones , um, Akk. as, m. (Κίκονες, das Land Κικονία), eine thrazische Völkerschaft am Hebrus u. an der Küste bis zum Lissus, Verg. georg. 4, 520. Ps. Verg. culex 330. ...
conchis , is, f. (κόγχος), die Bohne mit der Schale, Schalbohne, als Speise (Ggstz. faba fresa), Mart. 5, 39, 10; 7, 78, 2. Iuven. 2, 293; 14, 131: ...
cōnāmen , minis, n. (conor), I) der Ansatz = das Unterfangen, die Bemühung, der Versuch, Lucr., Ov. u.a. – II) meton., das Stützmittel, ...
con-cado , ere, I) zugleich sinken, -fallen, cum magno comitatu populorum concadentium, Sen. nat. qu. 6, 1, 9. – II) = concido, zusammensinken, concadente dentium iunctione, Cael. Aur. acut, 2, 10, 77.
con-caco , āvī, ātum, āre, bestuhlgängeln, bekacken, regiam, Phaedr ... ... (17), 11: se u. omnia, Sen. apoc. 4 extr.: catillus concacatus, Petr. 66, 7.
concibo , ōnis, m., etwa = zur gleichen Speisesektion gehörig, Corp. inscr. Lat. 8, 9060 (vgl. Wölfflins Archiv 5, 68).
aconīti , Adv. (ἀκονιτί), ohne Staub (der Kampfplätze), d.h. ohne Mühe, Plin. 35, 139.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro