Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
con

con [Georges-1913]

con , s. com.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »con«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375.
Ancon [3]

Ancon [3] [Georges-1913]

3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκώ&# ... ... , 13 (wo griech. Akk. Ancona). Iuven. 4, 40. Sil. 8, 436. Plin. ... ... in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel; vgl. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancon [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420-421.
ancon [1]

ancon [1] [Georges-1913]

1. ancōn , ōnis, Akk. ōna, m. (&# ... ... Baukunst, u. zwar im Plur., ancones, a) die Schenkel des Winkelmaßes, Vitr. ... ... , Vitr. 10, 15 (21), 4; vgl. unten 3. Ancon. – II) die Gabelstange ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
Ancon [2]

Ancon [2] [Georges-1913]

2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
acone

acone [Georges-1913]

aconē , od. -a , f. (ἀκόνη), der Wetzstein, Plin. 27, 10. Serv. Verg. georg. 2, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
conca

conca [Georges-1913]

conca , s. concha.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376.
concha

concha [Georges-1913]

concha (arch. conca, zB. Cato r ... ... . zwar: α) die volle Muschel, concha hians, Cic.: conchae marinae, Ov.: conchas legere, Cic. u. Suet ... ... schneckenförmige Blasinstrument, das Schneckenhorn, Tritonshorn, conchā canens Triton, Plin.: conchae sonanti inspirare, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1385-1386.
concedo

concedo [Georges-1913]

... unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – ... ... ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum ... ... de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378-1382.
conatus

conatus [Georges-1913]

... (im Bilde) multos saepe conatus frustra capere, Liv.: primo statim conatu iuxta cubiculum alcis decidere, ... ... Cic. u. Liv.: conatus adversariorum infringere, Cic.: omnes illorum conatus investigare et consequi, Cic.: conatibus alcis occurrere, Auct. b. ... ... conatusque prohibere, Cic.: alcis conatus reprimere, Cic.: Tib. Gracchi conatus perditos vindicare, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376.
ciconia

ciconia [Georges-1913]

cicōnia , ae, f. (cano), I) der ... ... 5. p. 263, 9 K. (wo vulgär coneas u. ciconeas). – ad ciconias nixas (bei den einander mit dem Schnabel zugekehrten, also einander ansehenden ... ... eine Örtl. auf dem Marsfelde, Not. urb. reg. IX.: de ciconiis, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ciconia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127-1128.
conatum

conatum [Georges-1913]

... , Wagnis, cuius ego non modo factum, sed inceptum ullum conatumve contra patriam deprehendero, ... ... cōnāta, ōrum, n. (Ggstz. consilium od. consilia), conata efficere, Cic., od. perficere, Caes.: Carthaginiensium conata exponere, Liv.: Persei conatis obviam ire, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375-1376.
conatio

conatio [Georges-1913]

cōnātio , ōnis, f. (conor), das Ansetzen, Sich-Anstrengen, ... ... levandi ex inferioribus conatio, ibid. 5, 1, 2: Plur., conationes cum rasura, Plin. Val. 2, 27. – b) das ... ... . qu. 2, 12, 1 ist conatio mit Madvig (Advv. 2, 436) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375.
concavo

concavo [Georges-1913]

concavo , āvī, ātum, āre (concavus), rings od. rund hohl machen, rund aushöhlen, hohl ... ... 3: brachia geminos in arcus, krümmen, Ov. met. 2, 195: concavati nidi, Col. 8, 5, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
Cicones

Cicones [Georges-1913]

Cicones , um, Akk. as, m. (Κίκονες, das Land Κικονία), eine thrazische Völkerschaft am Hebrus u. an der Küste bis zum Lissus, Verg. georg. 4, 520. Ps. Verg. culex 330. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cicones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
conchis

conchis [Georges-1913]

conchis , is, f. (κόγχος), die Bohne mit der Schale, Schalbohne, als Speise (Ggstz. faba fresa), Mart. 5, 39, 10; 7, 78, 2. Iuven. 2, 293; 14, 131: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conchis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386.
conamen

conamen [Georges-1913]

cōnāmen , minis, n. (conor), I) der Ansatz = das Unterfangen, die Bemühung, der Versuch, Lucr., Ov. u.a. – II) meton., das Stützmittel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375.
concado

concado [Georges-1913]

con-cado , ere, I) zugleich sinken, -fallen, cum magno comitatu populorum concadentium, Sen. nat. qu. 6, 1, 9. – II) = concido, zusammensinken, concadente dentium iunctione, Cael. Aur. acut, 2, 10, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376.
concaco

concaco [Georges-1913]

con-caco , āvī, ātum, āre, bestuhlgängeln, bekacken, regiam, Phaedr ... ... (17), 11: se u. omnia, Sen. apoc. 4 extr.: catillus concacatus, Petr. 66, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376.
concibo

concibo [Georges-1913]

concibo , ōnis, m., etwa = zur gleichen Speisesektion gehörig, Corp. inscr. Lat. 8, 9060 (vgl. Wölfflins Archiv 5, 68).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386.
aconiti

aconiti [Georges-1913]

aconīti , Adv. (ἀκονιτί), ohne Staub (der Kampfplätze), d.h. ohne Mühe, Plin. 35, 139.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aconiti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon